Liedergeschichten

Volkslieder wurden seit dem Mittelalter bis in unsere Zeit mündlich überliefert und immer wieder umgesungen, Details in den Texten hinzugefügt oder weggelassen, Parodien und Satiren entstanden neu, Melodien wurden zurecht gesungen. Es existieren daher verschiedene Textfassungen und Singweisen.  So war Hoffmann von Fallersleben ein Meister darin, alte Lieder umzuschreiben. Seine Parodien oder Neudichtungen waren bald bekannter als die Originale. In der Rubrik „Liedergeschichten“ wird den Prozessen nachgespürt, die die Lieder über lange Zeiträume erfahren haben.

Auf die eingängige Melodie wurden um 1800 Liebeslieder gesungen, um 1840 dichtete Hoffmann von Fallersleben ein weihnachtliches Winterlied darauf und wenig später entstand vermutlich das heute noch gesungene Lied von der Katze im Schnee.

1 2 3 84 85 86