Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Zapfenstreich

Zapfenstreich-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Zapfenstreich im Titel:


Alle Lieder zu "Zapfenstreich":

  • Das deutsche Land hat wie bekannt (Landwehrlied)
  • Gestern und heut zu jeder Zeit
  • Husaren Jäger Grenadier (Zapfenstreich)
  • Ich bete an die Macht der Liebe
  • Ich bin ein lustiger Grenadier (Vater Phillip)
  • Lili Marleen (Originalfassung)
  • Mit Sing und Sang geht´s durch die Stadt
  • Nun alle herbei (Paukenschläger)
  • Potz Blitz ihr Herrn was soll das sein (Zapfenstreich)
  • Was war das für ein Jubelton
  • Wenn beim Glase Bier (Turner-Zapfenstreich)

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Wegener

Der Sprachwissenschaftler und Pädagoge Hugo Paul Theodor Christian Philipp Wegener (Prof. Dr. phil.)wurde am 20.07.1848 in Neuhaldensleben geboren und starb am 15.03.1916 in Greifswald. Der Sohn eines Konrektors und späteren evangelischen Pfarrers studierte selbst zunächst evangelische Theologie und Philosophie in Marburg, später dann klassische und germanische Philologie in Berlin bevor er 1872 zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer arbeitete. und sich besonders mit den Beständen der in ... Weiterlesen ...

Breidenstein

Karl Breidenstein , geboren am 28. Februar 1796 zu Steinau (Kurhessen). War Dr. Phil, Musikdirektor und Professor zu Bonn, wo er am 13. Juli 1876 starb. Von ihm stammt der Text des Liedes „Was schimmert dort auf dem Berge so schön? (Die Kapelle)“

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.