Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Schneider-Satiren

Schneider-Satiren-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Schneider-Satiren im Titel:


Alle Lieder zu "Schneider-Satiren":

  • Die Schneider hielten´s Grindelfest
  • Es hatten sich sieben und siebzig Schneider verschworen
  • Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage)
  • Es waren einmal die Schneider
  • Es wollt ein Schneider wandern
  • Es wollt ein Schneider wandern (Wirtshaus)
  • Es wollt gut Schneider wandern
  • Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n
  • Mein Vater ist ein Schneider

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Friedrich Schneider

Männergesangskomponist, geb. 18. Juli 1821 zu Schweinfurt, Schüler Spohrs im Violinspiel, war Theaterkapellmeister in Mainz und Wiesbaden, starb 6. Jan. 1866 als Kantor und Musikdirektor in Schweinfurt. Er schrieb Männerchöre (allgemein bekannt „Wir sind von einem flotten Schlag“, „Deutsches Lied“), Lieder für eine Singstimme etc  … in: Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Philipp Bickel

Der baptistische Theologe und Publizist Philipp Bickel wurde am 29. September 1829 in Weinheim geboren, er starb am 9. November 1914 in Kassel. ) Bickel, der aus einem nichtchristlichen Elternhaus kam, lernte Schriftsetzer und wanderte 1848 in die USA aus. Hier fand er Kontakt zu einer Baptistenkirche und entschloss sich, Geistlicher zu werden. 1855 wurde er Gemeindepastor, ... Weiterlesen ...

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.