Robert Blum..
Robert Blum-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Robert Blum Lieder – Lieder auf Robert Blum
Mit Robert Blum im Titel:
Ein Fest für Robert Blum (1848)
Leipzig 18 August 1848. Heute feierten wir zu Ehren unseres Robert Blum ein noch nicht dagewesenes Volksfest im großen Küchengarten. Der deutsche Vaterlandsverein hatte es veranstaltet. Das Festlokal war auf die geschmackvollste Weise mit Fahnen der deutschen Farben, mehreren Transparenten, dem deutschen ungekrönten Doppeladler, unzähligen bunten Lampen usw geschmückt. In der Mitte befand sich eine ... Weiterlesen ... ...
Das Lied vom treuen Robert Blum 1849
Die Resonanz dieser Lieder (auf Robert Blum) im Jahre 1849 in der Bevölkerung und ihre Verfolgung durch die Behörden zeigen uns anschaulich die Akten einer Disziplinaruntersuchung von Chemnitzer Bürgerschullehrern i. J. 1849, auf die zuerst Paul Willert die Aufmerksamkeit gelenkt hat. Die Lehrer wurden, wie es in einem Schreiben des Polizeiaufsehers heißt, beschuldigt, „ihre republikanischen Ideen“ ... Weiterlesen ... ...
Alle Lieder zu "Robert Blum":
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849
- Des Morgens in der vierten Stunde (1910)
- Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied)
- Des Morgens um die sechste Stunde
- Ein Fest für Robert Blum (1848)
- Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922)
- Es tönt der Trommel dumpfer Ton (Robert Blum)
- Früh morgens im November zu Wien im Nebelgrau
- Habt ihr gehört von dieser Mordgeschichte
- Habt ihr gehört von jener Mordgeschichte (1957)
- Ja frühmorgens zwischen vier und fünfen (1923)
- Kennt ihr diese Mordgeschichte (1927)
- Leute höret die Geschichte (1915)
- Nah bei Wien im deutschen Lande (Robert Blum)
- O du verratenes Deutschland
- Was zieht dort zur Brigittenau im blutigen Morgenrot