Ein Fest für Robert Blum (1848)
Unbekannter Verfasser (in: Deutsche Reichstags-Zeitung: 18. August 1848)Leipzig 18 August 1848. Heute feierten wir zu Ehren unseres Robert Blum ein noch nicht dagewesenes Volksfest im großen Küchengarten. Der deutsche Vaterlandsverein hatte es veranstaltet. Das Festlokal war auf die geschmackvollste Weise mit Fahnen der deutschen Farben, mehreren Transparenten, dem deutschen ungekrönten Doppeladler, unzähligen bunten Lampen usw geschmückt. In der Mitte befand sich eine Festhalle für Blum, dessen Familie und für so viele seiner Freunde und Verehrer, als darin Raum fanden. Um fünf Uhr Nachmittags begann das Konzert, um dieselbe Zeit begab sich eine Deputation nach Blum’s Wohnung um den verehrten Mann mit seiner Familie abzuholen. Die Festordner hatten schwarz rot goldene Schärpen oder auch dergleichen Armbinden. Nach halb sechs Uhr erschien Blum mit den Seinen, er wurde am Tore von mehreren Ausschußmitgliedern des Vaterlandsvereins empfangen und nach dem Festsalon geleitet, dort angekommen erscholl ihm von der Menge ein tausendstimmiges Hoch.
Nachdem einige Konzertstücke dem Programm zufolge aufgeführt worden waren, hielt ein Ausschußmitglied des Vaterlandsvereins eine passende Rede, worin er vorzüglich das hervorhob, daß Robert Blum zu Frankfurt a M in jeder Beziehung als Ehrenmann gehandelt habe und daß er sich auf das Glänzendste seinen wenigen Feinden gegenüber durch seinen Bericht gerechtfertigt, daß aber Blums Freunde aus denen die große Mehrzahl der Bewohner Leipzigs bestehe, bisher ihre Schuldigkeit in sofern nicht allseitig erfüllt haben, als er von hier aus nicht wie es hätte geschehen können, in seinen Bestrebungen gehörig unterstützt worden sei.
Diese Rede schloß ein donnerndes Hoch auf Blum, welcher die im Garten errichtete Tribüne bestieg und in hinreißender Weise zu Leipzigs Frauen und Männern sprach. Seine Rede steigerte den Enthusiasmus der versammelten Menge bis zum lautesten Ausbruche, als er die Worte sprach: Frauen und Jungfrauen Ihr selbst gehört ja auch zur Linken, da ihr ja in den Herzen der Männer, die ihr so unendlich beglückt, lebt. Er hob noch die Spaltung des Vaterlandsvereins in Leipzig hervor und versicherte, daß er stets dem Teile des Vereins sich zuzählen werde, der die Freiheit am kräftigsten erstrebe. Am Schluße der Rede brachte er Leipzigs Bewohnern ein Hoch. Hierauf sang man das Lied „Ihr Männer auf der Linken“.
Mittlerweile war es dunkel geworden, man hatte unzählige bunte Lampen angezündet, die Transparente und die nahe liegenden Gebäude illuminiert, so daß der festlich geschmückte Garten einen herrlichen Anblick gewährte. Noch wurden zwischen den einzelnen Konzertstücken die Lieder „Wo deutsche Männer sich vereinen“ und „Der deutsche Philister“ von Fallersleben gesungen.
Volksmusik: Zeitgeschehen
Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution
Schlagwort: Robert Blum |
Ort: Leipzig
Geburtstag heute:
- Eugen Lindner (11. Dezember 1858)
Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt. ... - Max von Schenkendorf (11. Dezember 1783)
Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte die „Völkerschlacht bei Leipzig“ und gilt neben Theodor Körner als wichtigster Dichter der Befreiungskriege. ... - Zelter (11. Dezember 1758)
Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines Lehrers und Förderers Carl Friedrich Christian ... Weiterlesen ... ...