hund..
hund-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort hund im Volksliederarchiv:
Abgeschmiert aus hundert Metern
Abgeschmiert aus hundert Metern Aus der alten Tante Ju Mit geschlossenem Schirm zur Erde dann hast du für immer Ruh Deine Knochen sind zerbrochen und der Schirm liegt obenauf und dann kommt der Sanka-Wagen sammelt deine Reste auf Kameraden stehn im Kreise sehen sich das Unglück an Jeder denkt dann still und leise morgen kommt gewiß ein ...
Weiterlesen ... ...
1940
Ach hätt ich hunderttausend Gulden (Altes Leutnantslied)
Ach! hätt‘ ich hunderttausend Gulden, so kauft‘ ich mir ein Bataillon bezahlte die verdammten Schulden und ging als Obrister davon. so aber ist der Beutel leer: was bin ich denn als Lieutnant mehr? Und als ich komm‘ von der Parade hab‘ kaum gemäß Rapport getan, so ist der Teufel schon vorhanden und alle Gläub’ger klopfen an. Da heißt’s: Herr ...
Weiterlesen ... ...
1860
Begleitet von zwei treuen Hunden
Begleitet von zwei treuen Hunden, ging Schnell, ein Fleischer, über Land Schon waren ihm nach wenig Stunden die Türme seiner Stadt verschwunden, als in dem Wald, durch den der Weg sind wand, ein Mann mit Knotenstock – im Blicke mehr tiefen Gram als Herzenstücke – bescheidend flehend vor ihm stand: Freund nur ein kleines einem ...
Weiterlesen ... ...
1785
D – Der Dachs im Loche beißt den Hund
Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Eine literarische Parodie von Fibelversen findet sich bereits 1775 in Neues Leipziger Allerlei , S. 243, hier in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) Den Reim der Schweizer frisst mit Haß ein Dichter braucht kein Silbenmaß in: Macht auf das Tor (1905) ...
Weiterlesen ... ...
1905
Der Hund mir vor dem Licht umgeht
Der Hund mir vor dem Licht umgeht früh und auch spät Hab ich kein Ruh wie ich ihm tu das richtet alls der Klaffer zu Tu was ich wöll, so hasst er mich. Viel harter Stich gibt er mir gschwind Als Judaskind: ich wollt, dass er im Jahr erblind. So denk ich doch, doch einer ...
Weiterlesen ... ...
1535
Ein Hund kam in die Küche
Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei. Da nahm der Koch den Löffel und schlug den Hund zu Brei. Da kamen alle Hunde und gruben ihm ein Grab. Und setzten ihm ein Grabstein, worauf geschrieben stand: Ein Hund kam in die Küche…. Verfasser unbekannt , vermutlich 19. Jahrhundert auf die ...
Weiterlesen ... ...
1900
Ein Hundsfott muß der Deutsche sein (1798)
Ein Hundsfott muß der Deutsche sein der jetzt mit den Franzosen nicht stimmet ein Der Teufel hol Adel und Pfaffen in Steinitz II , 1962, S. 154f. Steinitz schreibt dazu „Politische Nachtwächterlieder kenne ich schon aus den 1790er Jahren und während der Freiheitskriege. In den Gebirgen des schlesischen Riesengebirges lief um 1798 ein Nachtwächterlied um mit ...
Weiterlesen ... ...
1789
Ein Jäger und ein Hund
Ein Jäger und ein Hund die fingen ´nen Hasen, und sie hatten ihn bald, aber der Hase lief in den Haber in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Ein Junker hielt sich ein Paar Hunde
Ein Junker hielt sich ein Paar Hunde; Es war ein Pudel und sein Sohn. Der junge, Namens Pantalon, Vertrieb dem Herrchen manche Stunde Er konnte tanzen, Wache stehn, Den Schubkarrn ziehn, ins Wasser gehn, Und alles dieses aus dem Grunde. Der schlaue Fritz, des Jägers Kind, War Lehrer unsers Hunds gewesen, Und dieser lernte so ...
Weiterlesen ... ...
1782
Er kam vor hundert Jahren (Wilhelm der Große)
Er kam vor hundert Jahren der uns auf Gottes Ruf mit deutschen Heldenscharen ein Vaterland erschuf er ist hinausgezogen mit uns zum heilgen Krieg uns unsre Fahnen flogen mit ihm von Sieg zu Sieg Er stand auf hohem Throne den alten Helden gleich ihm ward die die deutsche Krone und uns das deutsche Reich Er ...
Weiterlesen ... ...
1898
Es lief ein Hund in die Küche
Es lief ein Hund in die Küche in den Speisesaal, in´s Laboratorium, in´s Refektorium und stahl dem Koch eine Knackwurst, eine Röstwurst eine Schlacke, ein Saußischen ein Beafsteak, einen Bratwurstkloß Da nahm der Koch sein Messer seinen Bratspieß, seinen Sabul, sein Bajonett, sein Rasiermesser, sein Gelenkibeil und schnitt dem Hund seinen Schwof ab Schnippedilderich ab, ...
Weiterlesen ... ...
1883
Jäger bind dein Hündlein an
Jäger bind dein Hündlein an Dass es mich nicht beißen kann Beißt es mich Straf ich dich Um sechshundertdreißig. ...
1808
Kaiser Karolus hatte einen Hund
Kaiser Karolus hatte einen Hund „Wie“ hieß Kaiser Karolus sein Hund in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 121) ...
1891
Mit hunderttausend Stimmen ruft Hurrah
Mit hunderttausend Stimmen ruft Hurrah es in die frische freie Luft, hurrah Drum aus der dumpfen Stube fort und wandert leicht von Ort zu Ort Wir wandern, wir wandern wir wandern mit Hurrah Hurrah Hurrah Hurassassa Hurrah Hurrah Hurassassa Wir wandern, wir wandern wir wandern mit Hurrah Wie lacht im Sonnenglanz die Welt, Hurrah Wie ...
Weiterlesen ... ...
1853
Nachbars Hund heißt Kunterbunt
Nachbars Hund heißt Kunterbunt Kunterbunt heißt Nachbars Hund in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Nie einen Mops als Hunderasse
Nie einen Mops als Hunderasse Weil ich am Mops das Runde hasse ...
1928
Nieder mit den Hunden mit der Reaktion
Runner mit de Hunne mit de Reaktion Der Teiwel soll se holen nee, er hat se schon Blut soll fließen straßenlang, Das will ich sähn daß de Demokraten feste stehn Text und Musik: Verfasser unbekannt – aus Köthen 1848 – Alfred Wirth schreibt 1961 dazu „Der Reim „Runner mit de Hunne“ ist in Köthen von einem ...
Weiterlesen ... ...
1849
Sag mir’s hundertmal
Sag mir’s hundertmal sag mir’s tausendmal dass du mir gehörst mir allein Hör dich hundertmal Hör dich tausendmal scheint doch nie genug mir zu sein Wenn du mir gehörst ist die ganze Welt für das große Glück viel zu klein Sag mir’s hundertmal sag mir’s tausendmal dass du mir gehörst mir allein Diese Nacht ist ...
Weiterlesen ... ...
1932
Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Hunde
Schäfer sag, wo hast du deine Hunde? Den ganzen Tag wohl angebunde. Den ganzen Tag wohl angebunde hat der Schäfer seinen Hunde. Und ich sag, es bleibt dabei lustig ist die Schäferei Schäfer sag, wo hast du deine Hunde? Draussen im Feld sind sie angebunden Draussen im Feld sind sie angebunden da hat der lustige ...
Weiterlesen ... ...
1926
Strophen: Frau Wirtin hat auch einen Hund
Frau Wirtin hat auch einen Hund der eine edle Kunst verstund er roch an allen Winkeln sobald er eine Jungfrau roch fing er gleich an zu pinkeln Doch schlecht erging es diesem Hund der diese edle Kunst verstund denn durch des Schicksals Waltung weil er keine Jungfrau fand starb er an Harnverhaltung oder so Frau ...
Weiterlesen ... ...
1900
Und hundert Tage und noch vielmehr (Den Ausgesperrten)
Und hundert Tage und noch vielmehr . . . Der Herd ist kalt und die Lade leer. Am Fest der Liebe kein Jubelton – und die Friedensbotschaft ward Hohn, ward Hohn! Schwer hängt der Himmel, wie Schiefer grau, über den Dächern von Crimmitschau Und Tausende harren, trotzig und stumm, – Feinde oben und Feinde ringsum! ...
Weiterlesen ... ...
1904
Viel hundert weiße Lilien (Die Nonne)
Viel hundert weiße Lilien im Klostergarten stehn die roten, roten Rosen sind noch einmal so schön Die roten, roten Rosen die darf ich gar nicht ziehn im Klostergarten dürfen bloß weiße Lilien stehn Drei rote Rosen fallen vor meine Füße hin es fließen meine Tränen dass ich eine Nonne bin Ach, Reiter, junger Reiter behalt ...
Weiterlesen ... ...
1910
Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt und der Storch in der Luft den Frosch verschlingt Wenn der Storch in der Luft über´n Spucknapf springt und der Hund mit der Wurst den Frosch verschlingt Wenn der Frosch mit dem Storch über´n Spucknapf springt und der Hund in der Luft die Wurst verschlingt Wenn ...
Weiterlesen ... ...
1911
Wo viele hundert Schlote heben (Forst Lausitz)
Wo viele hundert Schlote heben himmelwärts, sich groß und klein, wo der Arbeiter am Leben sich recht wenig nur kann freu´n – Wo viel tausend Menschen streben morgens zu Fabriken hin, wo sie schaffen, schinden, weben müde sich und schwach den Sinn – Wo sich kaum der Arme nähren notdürftig nur kleiden kann, Wo sich ...
Weiterlesen ... ...
1928
Wolf, Schafe und Hund
Die Kinder stellen sich in eine Reihe hintereinander und jeder hält sich an seinem Vordermann fest durch ein Tuch, oder faßt das Kleid, den Gürtel etc an. Der vorderste in der Reihe stellt den Hund vor und hat die Schafe vor dem Wolfe zu schützen. Letzterer wird durch Abzählen vor dem Spiel gewählt und muß ...
Weiterlesen ... ...
1890