Heia

Heia-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Heia im Titel:

Noten dieses Liedes
Wie oft sind wir geschritten auf schmalem Negerpfad, wohl durch der Wüste Mitten, wenn früh der Morgen naht. Wie lauschten wir dem Klange, dem altvertrauten… ...

Alle Lieder zu "Heia":

  • A – ba – Ater – bater

    A – ba – Ater – bater ene – bene hokes – pokes Äppelken  Päppelken Hüppelken – Püppelken Rubbelke – Bubbelke heia – popeia Holler – diboller in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eene meene minke manke

    Eene meene minke manke pinke panke use buse backe dich eia weia weg bei: Simrock : Das deutsche Kinderbuch (1879) — Treichel (1895) — Drohsin (1897) — Schumann (1899) — Lewalter (1911) — Wehrhan (1929) — Wossidlo (1931) — Stückrath (1931, 1938) — Über das Volksvermögen (1967) — Grober-Glück (1971) — Baader II (1979) Eene … Weiterlesen …

  • Eia Brumsuse! Wer wohnt in düssem Huse

    Eia Brumsuse! Wer wohnt in düssem Huse? Der ohl Mann, de mit de Fidel umgeit unn all de  unartigen Kinner schleit bei Simrock 70 und daselbst 208

  • Eia brunnele ick weeg de lütte Mamselle

    Eia brunnele ick weeg de lütte Mamselle ick weeg ehr mit en por rode Schoh slop un do de Kuckoogen to Eia brunnele ick weeg so´n lütten Mamselle ick weeg mien lüttje Mamsell so geern dor kann noch en lüttje Madam ut weern Eia brunnele ick weeg´n lütten Junggeselle ick weeg em alle Dag so … Weiterlesen …

  • Eia Eia Ostern ist da

    Eia Eia Ostern ist da Fasten ist vorüber Das ist mir lieber Eier und Wecken viel besser schmecken Fasten ist vorüber Das ist mir lieber Eia Eia Ostern ist da in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eia im Sause zwei Wiegen in einem Hause

    Eia im Sause ! Zwei Wiegen in einem Hause soll dem Vater nicht werden bang um zwei Wiegen in einem Gang? Eia im Sause ! siehe auch: Eia Popeia – aus: Des Knaben Wunderhorn III. Anh. 422 (dort noch viele Zusätze, siehe unten) , auch in Macht auf das Tor (1905)-  Deutsches Kinderlied und Kinderspiel … Weiterlesen …

  • Eia in Suse

    Eia in Suse ! Twe Weegen in enem Huse Wenn´r twe Weegen in Gange wer´n mott dar usem Vader nich bange wer´n? in “ Bremer Kinderreime “ 2 Oldenburger Kinderreime 82 , nach “ Deutsches Kinderlied und Kinderspiel “ – 1897

  • Eia in Suse de Pracher steit in´n Huse

    Eia in Suse de Pracher steit in´n Huse wohl mit siem groten leddern Sack wo he de Kinder ´rinne stak de nich willt ruhig slapen he makt den Sack all´ apen siehe auch: Eia Popeia – Pracher = niederd. Bettler in: Bremer Kinderreime 2

  • Eia in Suse wo wohnt der Peter Kruse

    in dem blanken Hause Sause Lämmchen sause Wo wohnt der Peter Krause In dem blanken Hause wo die goldnen Püppchen stehn wo die schönen Jungfern gehn da wohnt der Peter Krause bei Simrock 213 — Macht auf das Tor (1905) *** Eia in Suse! Wo wahnt Peter Kruse? In der Petersilienstrate wo de blanken Löpels … Weiterlesen …

  • Eia Poleie wir haben der Kinde zweie

    Eia Poleie wir haben der Kinder zweie hätten wir keinen Vater dazu was sollten wir mit den Kindern tun siehe auch: Eia Popeia – bei: Simrock 227

  • Eia Popeia der Winter is kamen

    Eia Popeia der Winter is kamen O harr de ohl Mann de lütt Deern man nahmen Se kauk em de Kohl un röer em de Grütt Wat weer dem ohle Mann de lütt Deren nich nütt! bei: Simrock 228 bei Böhme ist dieses Gedicht unter Wiegenlieder eingeordnet, was aus heutiger Sicht verwundert. Ein alter Mann … Weiterlesen …

  • Eia Popeia in Suse!

    Eia Popeia in Suse! Lütke Puskat de geit musen Lüttje Wauwau de will´n Hasen jagen dat schall unsern Jan Hinnerk hagen in: Bremer Kinderreime 55 Puskat = Busekatze, Katze, von Buse, feines Haar nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel  

  • Eia popeia mi Kendche is möh

    Eia popeia, mi Kendche is möh Eia popeia, mi Kendche schlof eh Det Bettche es weich on det Kämerche still De Mama dich heigeln on sengen will Det Pardche det schlaft on det Kälfche em Stall On hoch op der Hurt de Hohnercher all Da ha ser e Bettche zurächte gemacht On rofe dem lewe … Weiterlesen …

  • Eia popeia popei

    Eia popeia popei ik kaake dem Kindken Brei Do´er en holp Punt Botter in denn krigt dat Kind en smiedigen Sinn in Bremer Kinderreime Nr.2

  • Eia Popeia Popole (Die Bettelfrau singt ihr krankes Kind in den Schlaf)

    Eia Popeia Popole Unser Herrgottche wird dich bald hole kommt er mit dem guten Lädche legt dich hinunter in´s Gräbche Über mich, über dich komm´ mer mitnander ins Himmelrich aus Des Knaben Wunderhorn , III. Anh. 61 (1808) Überschrift: Die Bettelfrau singt ihr krankes Kind in den Schlaf , sehr ähnlich auch mündlich aus der … Weiterlesen …

  • Eia Popeia slaap soete ik wege di mit twe Foete

    Eia Popeia slaap soete (süße) ik wege di mit twe Foete (Füße) ik wege di mit en Paar bunte Scho sloap un do de lütjen Ogen to

  • Eia popeia was rappelt im Stroh?

    Eia popeia, Was rappelt im Stroh? s Katzerl is gstorbn, Das Mäuserl ist froh. Diese Variante von „Eia popeia was rappelt im Stroh“ aus Schwaben –

  • Eia Popeia was rasselt im Stroh?

    Eia Popeia was rasselt im Stroh? Die Gänschen sind barfuß und hab´n keine Schuh Der Schuster hat Leder, kein Leisten dazu was woll´n wir mit den armen Gänschen tun? mündlich aus Thüringen (Stotternheim) 1858 , auch andernwärts gehört

  • Eia Popeia will´t Kindken nich swigen

    Eia Popeia will´t Kindken nich swigen so will wi em geven Zucker un Fiegen Zucker un Fiegen un Mandelkren dat itt unse N.N. gern in: Bremer Kinderreime , 1

  • Eia Popeia, was rasselt in´t Stro?

    Eia Popeia, was rasselt in´t Stro? dat sunt de lüttjen Göse de hevt kiene Scho De Schoster het´t Ledder, kien Leesten darto drum gaat se nun barfoot und wackelt: sieh-so! in Bremer Kinderreime 1, Dittmar 52

  • Eia Popeia! slao Tikhönkes daut

    Eia Popeia! slao Tikhönkes daut krieg se in´t Pöttken, dann wert se nich graut (groß) do noch en bitter Sucher drin dann krieg use Kindken en schmödigen Sinn in Münstersche Geschichten 210, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel – 1895

  • Eia Pottü ik weege en lütjen Moschü

    Eia Pottü ik weege en lütjen Moschü mien lüttjen Moschü den week ik so gern ik hape, dar schall noch wat Godes ut wer´n in: Bremer Kinderreime 2 Moschü = Monsieur Eia Brunnelle ik weege ´n lütjen Junggeselle ik weege em alle Dage so gern ik meen, et scholl mien Brägam noch wern Brägam = … Weiterlesen …

  • Eia wären wir da

    Eia wären wir da wo die Englein singen wo die Glöcklein klingen wo die blauen Blümchen stehn und die Kinderchen spielen gehn in: Macht auf das Tor (1905) siehe Engelland

  • Eia weia weil du noch so lütting büst

    Eia weia weil du noch so lütting büst dorüm weeg ik di weerst du gröter slöög ik di (wenn du größer wärest, würde ich dich schlagen, weil du noch so klein bist, wieg ich dich: So drastisch wie das formuliert ist, könnte dieser Reim auch von einem Kind stammen, das sich seine Zukunftserwartungen zusammenreimt …. ) … Weiterlesen …

  • Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir?

    Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir? Soll´s die kleine Anna sein so muß sie auch recht artig sein Eia wiwi   Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir? Soll´s mein liebes Hänschen sein wird es auch hübsch freundlich sein Eia wiwi aus “ Wunderhorn “ Anh. 64 , als 2. Strophe von “ … Weiterlesen …

  • Eiapopeia das ist eine Not (verkauf ich mein Bettchen)

    Eiapopeia das ist eine Not Wer schenkt mir einen Dreier zu Zucker und Brot Verkauf ich mein Bettlein und leg mich aufs Stroh sticht mich keine Feder und beißt mich kein Floh Diese Strophe in Was die deutschen Kinder singen (1914), als zweite Strophe zu Suse liebe Suse Eia Popeia das ist eine Not wer schenkt … Weiterlesen …

  • Eio Popeio schlag´s Kikelchen tot

    Eio Popeio schlag´s Kikelchen tot legt mir kein Eier und frißt mir kein Brot Rupfen wir ihm die Federchen aus machen dem Kindlein ein Bettchen daraus aus “ Des Kaben Wunderhorn “ Anh. 61 Sr. 2 Kickelche, Gickelche = Hähnchen – Eia Popeia Deutsches Kinderlied und Kinderspiel – 1895

  • Heia Bola Zucker wolle mer hola

    Heia Bola Zucker wolle mer hola Zucker, Rosine und Mandelkern esse die kleine Bube gern in Frankfurter Kinderleben (1929 Nr. 15)  

  • Heia Popeia was soll ich euch sage

    Heia Popeia was soll ich euch sage de Vater chauft mer en goldige Wage en goldig Wage sechs Schimmeli dri und dann cha mi Buebli de Fuehrma si bei: Simrock 229

  • Rengala Rengale Raia

    Rengala Rengale Raia Katzla uf der Straie Misla auf´m Holderbusch schreia alle husch husch husch mündlich aus Bitschweiler-Thann (Ober-Elsaß) , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)

  • Trutz Hause liebe Henne

    Trutz Hause liebe Henne was raschelt im Stroh Die Gänschen sind drinnen und haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder keine Leisten dazu da kriegen die Gänschen keine neuen Schuh Text und Musik aus Mähren in “ Kindervolkslieder “ – 1920 siehe auch Eia Popeia was raschelt im Stroh

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus