Fritz
Fritz-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Fritz im Titel:
Der kleine Mann (Der alte Fritz)
Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
Fischers Fritz fängt frische Fische
Alle Lieder zu "Fritz":
- Eins zwei drei in der Bäckerei
Eins zwei drei in der Bäckerei hat der Fiffi hingeschissen hat vergessen wegzuwischen Kommt der Onkel Fritz meint das wäre Lakritz steckt es in die Pfeife Ii – das schmeckt nach Scheiße DVA K XIV 156 — Baader II (1979)
- Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
Es hat die deutsche Artillerie Der alte Fritz erschaffen. Seit diesem Tage nennt man sie Die Krone aller Waffen Denn schon im siebenjähr´gen Krieg erfocht der König manchen Sieg mit seinen Artilleristen Das Pulver das ein Mönch erfand aus Schwefel, Salz und Kohle. Ist wie der ganzen Welt bekannt, dem Teufel abgestohlen. Der kluge Mönch … Weiterlesen …
- Fischers Fritz fängt frische Fische
Fischers Fritz fängt frische Fische frische Fische fängt Fischer Fritz Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 109= –bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 452 auch in: Macht auf das Tor (1905)
- Fritz bleib hier
Fritz bleib hier ohne Überzieh´r bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 412
- Fritz erwartete mit Frostgewinsel (Mit dem kalten Schlittschuh)
Fritz erwartete mit Frostgewinsel Seine Elsa auf der Rousseauinsel — Trappelt auf und nieder an dem Strand — Mit dem kalten Schlittschuh in der Hand Doch die Elsa, sie war ein schlechtes Weibsen Sie tat indes mit einem andern kneipsen Während Fritz am andern Ufer stand — mit dem kalten Schlittschuh in der Hand Und … Weiterlesen …
- Fritz Franz Friederich
Fritz Franz Friederich worüm büst du so niederig? Min Mudder hett mi keen Käsbrot gäbn dorüm bün ick so niederig bläbn Text und Musik: Verfasser unbekannt – MVA Nr. 83 , Vorsängerin Minna Oepke (geboren 1916) in Langenbrütz , 1935 , Aufzeichner H. Erdmann. „Die Vorsängerin ist die Tochter westfälischer Eltern , die 1924 in … Weiterlesen …
- Fritz Fratz Friederich
Fritz Fratz Friederich warum bist du so liederlich ik bün ja garni liederlich ik heet bloß Fritz Fratz Friederich in: Macht auf das Tor (1905)
- Fritz Fratz Friedrich nimm den Kamm
Fritz Fratz Friedrich Nimm den Kamm und kämme dich kämm dich nicht zu feine sonst kriegst du scheibe Beine bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 413
- Fritz Steff der steht hübsch feine
Fritz Steff der steht hübsch feine Er trägt a schwarzbraun Hütelein Das Hütlein steht ihm brave Die Sien (Rosina) die hat ihn gerne Was würde dem nicht brave stehn Weil er a braver Junggesell is A braver und a feiner Die Siene is schon seine Text und Musik: Verfasser unbekannt in. Deutscher Liederhort III (1894, … Weiterlesen …
- Fritz Stiewelitz
Fritz Stiewelitz dein Vogel ist tot sitzt hinterm Ofen frißt Käsenbrot bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 414
- Fritz war ein herzensguter Junge (Fritz der Näscher)
Fritz war ein herzensguter Junge Und Lernen war ihm nur ein Spiel Doch auf den Wohlschmack seiner Zunge Hielt leider Fritzchen gar zu viel Ihm that´s im Erd und Himbeersuchen Von allen Jungen keiner nach Und traun! er war um ein Stück Kuchen Geklettert auf das Rathhausdach Mit Diebstahl hätt er sein Gewissen Um alle … Weiterlesen …
- Fritze holt seine Frau von der Bahnhofsstraße
Fritze mit der Spitze mit der Zwiebacksnase holt seine Frau von der Bahnhofsstraße bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 416
- Fritze kann nicht sehen
Fritze kann nicht sehen und Liese kann nicht gehen Spottvers auf Friedrich Wilhelm IV. (der kurzsichtig war) und Königin Elisabeth (die etwas hinkte), angeschrieben in Potsdam 1848. — DVA A 114 928 ( Steinitz II 1962) – also Graffiti !
- Fritze mit der Mütze
Fritze mit der Zipfelmütze bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 415
- Fritze Weber hat´n Keber
Fritze Weber hat´n Keber an de Zunge an de Lunge an de Leber Fritze Weber hat´n Keber an de Zunge an de Lunge an de Leber Fritze Weber hat´n Keber an de Zunge an de Lunge an de Leber Text: Verfasser unbekannt Musik: Parodie auf den Torgauer Marsch mit Fritze Weber war das Berliner Orginal Matthias Weber gemeint, … Weiterlesen …
- Jann mein Mann wat sechs de dann
Jann mein Mann wat sechs de dann krieg we bald ein Ditzken? „Jo min Gret et soll d´r sien et soll ok hieten Fritzken“ Wenn min Mann de Trommel schleit dann danz ik op min Schlöfkes (Pantoffeln) (beim Wiegen des Kindes auf dem Schoße) aus Moers – nach Erk II. 6. 25
- Nunni buteli Fritzli schlaf
Nunni buteli Fritzli schlaf I ds Here Mätteli si zwöu Schaf es schwarzes und es wisses Lämmeli u ds Fritzli macht i ds Hemmeli butele = auf den Armen schaukeln , wiegen – Here = Herr = Pfarrer aus Därstetten – in Kinderlieder der deutschen Schweiz (1926)
- Schäfele hat ein Kittele an
Schäfele hat ein Kittele an hanget voller Röllen wenn es über d´Gassen geht fangen die Hund an bellen Schafele komm schlag mir die Tromm führ mir mein Fritzle im Schlittle herum aus Des Knaben Wunderhorn III, 433, Anh. 73 , aus Württemberg , bei Birlinger 62 Der Kittel = hier Halskittel , Halsbändchen (f. Schmeller … Weiterlesen …
- Suse Kindken suse
Suse Kindken suse Fritzken de hört use Hörte Fritzken use nich dann schlöp´ in usen Huse nich Suse Kindken suse aus Westfalen , Erk II.3,8 – use = unser
- Wor is Fritz? Wor is Fritz?
Wor is Fritz? Wor is Fritz? Wor he is, dat week ik nich He is na´n Markd hen lopen Eier un Botter zu Verkopen Wor is Fritz? Wor is Fritz? Wor is Fritz? Wor is Fritz? He will in den Keller krupen will us all dat Beer utsupen Wor is Fritz? Wor is Fritz? in … Weiterlesen …
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
Zu Brandenburg uff m Beetzsee Ja da liegt ein Äppelkahn Und darin sitzt Fritze Bollmann Mit seinem Angelkram Fritze Bollmann wollte angeln Doch die Angel fiel ihm rin Fritze wollt se wieder langeln Doch da fiel er selber rin Fritze Bollmann rief um Hilfe Liebe Leute rettet mir Denn ick bin ja Fritze Bollmann Aus … Weiterlesen …