Elefant

Elefant-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Elefant im Titel:

Noten dieses Liedes
Ich wollt ich wär ein Elefant wie wollt ich jubeln laut es wär mir nicht ums Elfenbein nur um die dicke Haut Auf die Melodie… ...

Noten dieses Liedes
Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja… ...

Noten dieses Liedes
Wir haben zu Haus’ nen Elefant – Hey Barberina der fängt die Fliegen von der Wand – Hey Barberina Doch einmal hatte er’s vergessen –… ...

Alle Lieder zu "Elefant":

  • Der Elefant hat hinten nen Schwanz (Stumpfsinn)

    Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja den Schlüssel Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn, du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust Das Känguruh hüpft ab und zu … Weiterlesen …

  • Der Rabe ist ein schönes Tier (Stumpfsinn du mein Vergnügen)

    Der Rabe ist ein schönes Tier viel schöner als die Katze zwar hat er nicht der Beine vier die Katze aber hatse Refrain: Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust gäbs keinen Stumpfsinn gäbs kein Vergnügen gäbs keinen Stumpfsinn, gäbs keine Lust Die Taube fliegt ums Haus herum und manchmal auch noch … Weiterlesen …

  • Die Affen rasen durch den Wald

    Die Affen rasen durch den Wald Der eine macht den andern kalt Die ganze Affenbande brüllt: Wo ist die Kokosnuß? Wo ist die Kokosnuß? Wer hat die Kokosnuß geklaut? Die Affenmama sitzt am Fluß Und angelt nach der Kokosnuß, Die ganze Affenbande brüllt: Wo ist die Kokosnuß? Wo ist die Kokosnuß? Wer hat die Kokosnuß … Weiterlesen …

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß

    Drei Chinesen mit dem Kontrabaß saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei: „Was ist denn das?“ Drei Chinesen mit dem Kontrabaß. Dro Chonoson mot dom Kontroboß soßen of dor Stroße ond orzohlton soch wos Do kom do Polozo Wos ost donn dos? Dro Chonoson mot dom Kontroboß Dru Chunusun mut … Weiterlesen …

  • Elefantenhaschen

    Ein Häscher soll mit seiner linken Hand seine eigene Nasenspitze erfassen und den rechten Arm durch das entstandene Loch stecken. Das Laufen fällt ihm so viel schwerer und auch das Abschlagen ist nicht so leicht. Wer abgeschlagen wurde, ist Häscher. Bei einer größeren Teilnehmerzahl kann man mehrere Häscher bestimmen. Abart: Ein Häscher soll mit Rumpfvorbeugen … Weiterlesen …

  • Freut Euch des Lebens (Scherzversion)

    Freut euch des Lebens solang noch das Flämmchen glüht pflücket die Rose eh sie verblüht Im Ameishaufen wimmelt es der Aff frißt nie Verschimmeltes und läßt das Veilchen unbemerkt das uns am Wege blüht Freut euch des Lebens solang noch das Flämmchen glüht pflücket die Rose eh sie verblüht Die Zeder ist ein hoher Baum oft … Weiterlesen …

  • Ich wollt ich wär ein Elefant

    Ich wollt ich wär ein Elefant wie wollt ich jubeln laut es wär mir nicht ums Elfenbein nur um die dicke Haut Auf die Melodie von Preisend mit viel schönen Reden  – unklare Herkunft , Verfasser unbekannt . eventuell als Stoßseufzer in der Weimarer Republik ? u. a. in:  Singend wollen wir marschieren . Liederbuch … Weiterlesen …

  • Mein Deutschland strecke die Glieder

    Mein Deutschland, strecke die Glieder Ins alte Bett, so warm und weich; Die Augen fallen dir nieder, Du schläfriges deutsches Reich. Hast lange geschrien dich heiser Nun schenke dir Gott die ewige Ruh! Dich spitzt ein deutscher Kaiser Pyramidalisch zu. O Freiheit, die wir meinen, O deutscher Kaiser, sei gegrüßt! Wir haben auch nicht einen … Weiterlesen …

  • Warum haben denn die Damen (Schnadahüpferl)

    Warum haben denn die Damen einen Hund auf dem Schoß Das ist doch ganz einfach ein Elefant ist zu groß Holladeria Holladi ha ha ha Hollderia Holladiho Das Brandenburger Tor das kommt mir so vor das kommt mir so vor wie das Brandenburger Tor Holladeria Holladi ha ha ha Hollderia Holladiho Bei Elberfeld-Barmen da ist … Weiterlesen …

  • Was müssen da für Bäume stehn (Elefanten)

    Was müssen da für Bäume stehn wo die großen Elefanten spazieren gehn ohne sich zu stoßen in Der Pott (1942) „Ein altes Wort sagt: Ein Kanon ist ein Kanon, wenn er kein Kanon ist, d. h. dass er einstimmig geniessbar sein muss, ehe er in die Mehrstimmigkeit aufgelöst wird. Beim Elefantenkanon liegt aber eine Ausnahme … Weiterlesen …

  • Wir haben zu Haus nen Elefant

    Wir haben zu Haus’ nen Elefant – Hey Barberina der fängt die Fliegen von der Wand – Hey Barberina Doch einmal hatte er’s vergessen – Hey Barberina da haben die Fliegen ihn gefressen – Hey Barberina Ja wenn im Dorf die Bratkartoffeln blühn ist alles in Butter, der Vater küsst die Mutter Ja wenn im … Weiterlesen …

  • Wir ham zu Haus nen Küchenschrank

    Wir ham zu Haus nen Küchenschrank – ha ha ha da fehln die Vorder und Hinterwand – ha ha ha Die Seitenwände sind ooch schon hin . ha ha ha na da hängt de Tür alleene drin – ha ha ha Ja wenn man solche Musik hört wird alles wieder gut Ja wenn man solche … Weiterlesen …

  • Wir ham zuhaus ne Waschmaschine (Ja wenn in Loverich die Bratkartoffeln blühn)

    Wir ham zuhaus ne Waschmaschine, oh oh oh da mach mer immer Butter drin, oh oh oh. doch einmal haben wir Käs gemacht, oh oh oh, da hat die Waschmaschin gelacht, oh oh oh Ja wenn in Loverich die Bratkartoffeln blühn wird alles wieder gut, wird alles wieder schön Ja wenn in Loverich die Bratkartoffeln … Weiterlesen …

  • Wir sind Familie Rappelfeld (Bratkartoffeln blühn)

    Wir sind Familie Rappelfeld, ohoho bei uns ist alles wohl bestellt, ohoho und kommst du mal nach Bielefeld, ohoho besuch Familie Rappelfeld, ohoho Ja wenn im Dorf die Bratkartoffel blühn ist alles wieder gut – ist alles wieder schön Ja wenn im Dorf die Bratkartoffel blühn ist alles wieder gut und schön Wir haben zu … Weiterlesen …

  • Zwischen Ypern und Dixmuiden

    Zwischen Ypern und Dixmuiden simserim serim sim sim geht der Wehrmann Loren schieben simserim serim sim sim Loren schieben das macht Spaß – täterä tätätä wird man auch dabei mal naß – täterä tätätä Weil im Schutz der Dunkelheit zum Schieben ist die beste Zeit drum schiebt man mit Wohlbedacht stets in dunkler Winternacht Bis am Kragen … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus