Kölsche Karnevalslieder aus dem 19. Jahrhundert
Karnevalslieder
Alaaf Alaaf no singk ens all (Kölsche Leeder , 1931)
Ähnlich: Stimmt an mit hellem hohen Klang | 1931
Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875)
Ähnlich: Denkst du daran mein tapferer Lagienka | 1875
Des Morgens fröh em Sonnesching
Ähnlich: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra | 1895
Op ehrer Bug zo Xante (Der kölsche Lohengrin)
| 1907
Ming leev Stadt Köln (Rhingroller-Krätzcher , 1874)
| 1874
| 1828
Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka)
| 1884
Karnevalslieder von A - Z
- Alaaf Alaaf no singk ens all (Kölsche Leeder , 1931) (1931)
- Alaaf de kölsche Kirmesse (1828)
- Auf auf ihr Herren Karnevals-Genossen (1824)
- Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau) (1930)
- Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch) (1930)
- Dä Fastelovend küt eran (1889)
- Dat es e Leedche koot un god (Dä Zylinderhot) (1930)
- De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb) (1925)
- Denk an sing Kinderjöhrche (Duffesbach) (1891)
- Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre) (1925)
- Der Herrgott soß ens wohlgemot (1910)
- Der Kölsche eß e löstig Blot (1900)
- Der schönste Namen op der Welt (1889)
- Des Morgens fröh em Sonnesching (1895)
- Döckes eß ald en der Welt (Kaffee met jet derzo) (1839)
- Drei Tag drei Tag geh mer net ham (1880)
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen) (1761)
- Ehr Hähren un Mammsellcher (1868)
- Ein läppisch Mann (Der Narr) (1535)
- Einstens in der grauen Zeit (Karneval) (2025)
- En Bützchen eß en adig Ding (Nen Butz) (1873)
- Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch) (1893)
- Es geht gen dieser Faßnacht her (Schloß Haun) (1442)
- Et blotzden alles rein un blank (En Kölsche Kirmes vun domols) (1878)
- Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick (1870)
- Et litt en Stadt voll Glanz un Praach (Alaaf Kölle) Et litt en Stadt voll G (1922)
- Et Schmitze-Nettche zapperlot (1865)
- Faschingslied (1860)
- Fasenacht de Pann kracht (1900)
- Fasslaobend kumm van aobend (1900)
- Fastelabend ist hier (1900)
- Fasteloovend kömmt heran (1900)
- Fastelovend eß gekumme (1910)
- Flöck vergönn de Kinderjöhrcher (Ahle Junggesell) (1850)
- Fresch op met hellem Klang (Alaaf mie Kölle) (1930)
- Frisch auf frisch auf ihr kölnischen Funken (Karneval) (1824)
- Gecke Ditz hör op mem Denke (1925)
- Goden abend, fastelabend (1900)
- Goden Owend Godt Godt (1848)
- Hawele, Hawele, lone (1900)
- Herbei herbei ihr Leute (Karnevalslied) (1834)
- Herbei ihr Kölner Leute (Karneval) (1824)
- Hüüt is Faßlam! (1900)
- Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
- Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875) (1875)
- Ist unser Mainz denn wieder jung (1860)
- Loht mer jitz e Leedche singe (Et Sackdooch) (1880)
- Maler Bock dich will ich loove (1879)
- Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka) (1884)
- Mer höt et fän un no (Op der Sitzung) (1930)
- 1
- 2
- Es geht gen dieser Faßnacht her (Schloß Haun) (1442)
- Ein läppisch Mann (Der Narr) (1535)
- Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen) (1761)
- Vun dä Plätz de he zo Köllen angelaht (Der Aldermaat) (1819)
- Singt und jubelt frohe Lieder (Karneval) (1823)
- Auf auf ihr Herren Karnevals-Genossen (1824)
- Herbei ihr Kölner Leute (Karneval) (1824)
- Frisch auf frisch auf ihr kölnischen Funken (Karneval) (1824)
- Alaaf de kölsche Kirmesse (1828)
- Wie kumm ich denn die Poorts herin! (1830)
- Herbei herbei ihr Leute (Karnevalslied) (1834)
- Döckes eß ald en der Welt (Kaffee met jet derzo) (1839)
- O Moder de Finken sin dud (1840)
- Goden Owend Godt Godt (1848)
- Flöck vergönn de Kinderjöhrcher (Ahle Junggesell) (1850)
- Nümmes sall mer schänge (Alaaf der kölsche Klaaf) (1850)
- Faschingslied (1860)
- Willkommen den Narren (1860)
- Ist unser Mainz denn wieder jung (1860)
- Zo Köln em ahle Kümpcheshoff (Jan und Griet) (1860)
- Schnüsse-Tring dun ich mich schrieve (1862)
- Vun alle Stroße Gasse Gäßcher Plätzcher (Der Nümaat) (1862)
- Et Schmitze-Nettche zapperlot (1865)
- Ehr Hähren un Mammsellcher (1868)
- Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick (1870)
- En Bützchen eß en adig Ding (Nen Butz) (1873)
- Ming leev Stadt Köln (Rhingroller-Krätzcher , 1874) (1874)
- Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875) (1875)
- Et blotzden alles rein un blank (En Kölsche Kirmes vun domols) (1878)
- Maler Bock dich will ich loove (1879)
- Drei Tag drei Tag geh mer net ham (1880)
- Loht mer jitz e Leedche singe (Et Sackdooch) (1880)
- Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka) (1884)
- Minsch wann Deer noch jet mankeere (Et Düxer Schötzefeß) (1885)
- Saht wat wör et Levve wahl (1888)
- Dä Fastelovend küt eran (1889)
- Der schönste Namen op der Welt (1889)
- Denk an sing Kinderjöhrche (Duffesbach) (1891)
- Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch) (1893)
- Des Morgens fröh em Sonnesching (1895)
- Hawele, Hawele, lone (1900)
- Fasenacht de Pann kracht (1900)
- Fasslaobend kumm van aobend (1900)
- Rau rau Rommelsdöppen! (1900)
- Fasteloovend kömmt heran (1900)
- Hüüt is Faßlam! (1900)
- Goden abend, fastelabend (1900)
- Fastelabend ist hier (1900)
- Der Kölsche eß e löstig Blot (1900)
- 1
- 2
Karnevalslieder nach Zeit:
Karnevalslieder als CD und Buch:
Rund um Karnevalslieder
Scherzlieder
Gstanzln (83) - Karnevalslieder (75) - Klapphornverse (59) - Parodien (73) - Potpourri (7) - Satiren (42) - Schüttelreime (3) -