Karnevalslieder
Kölsche Karnevalslieder aus dem 19. Jahrhundert
Thema Karnevalslieder im Volksliederarchiv
62 Lieder gefunden
Et litt en Stadt voll Glanz un Praach (Alaaf Kölle) Et litt en Stadt voll G
Et litt en Stadt voll Glanz un Praach Am schönsten deutschen Strom, Do größe stolz op helliger Waach De Tön vum iwigen Dom; Wo eß en Heimat, schön wie ming? Alaaf, alaaf mie Köl’n am Rhing! Et klingk en Sproch su ganz apaat Genöglich, leev un lus. Se eß vun echter, deutscher Aat Sprich frei ... Weiterlesen ... ...
Fastelabend ist hier, ein Groschen zu Bier, ein Groschen zu Speck, da lauf ich mit weg. Da oben in der Ferschte, da hängen die langen Bratwürschte, die längste gebt mir, die kürzeste behalt´ ihr. Schneid räum, schneid räum, schneid dir nicht in´n Daum. nach: Schürz Dich, Gretlein ...
Der Kölsche eß e löstig Blot Hä pack et Levve rääch Un küümb nit wie ne Schudderhot, Geit im och jet zowääsch Et eß no eimol nit sing Aat, Zo blieve lang bedröv, Hä hät de Saach flöck üvverlaht Un kurageet hä röf: Et hät noch immer, immer immer got gegange Got gegange, got gegange! ... Weiterlesen ... ...
Rau, rau, Rommelsdöppen! Morgen gelt et´n Reigen höppen. Drop un dran, Jongen, dran: Fastelovend kütt heran. Text und Musik: Verfasser unbekannt – vom Niederrhein in: Schürz Dich Gretlein — Ringel Rangel Rosen (1913) ...
Dä Fastelovend küt eran, Wat git dat Freud un Loß! Jitz schaff mer sich ’ne Flabes an, Dann kennt uns nit Verdroß Op Fastelovend drink mer och En Dröpchen op der Doosch, Zor Vollühl süff sich keinmohl doch Nen ächte kölsche Poosch Zoeesch do kütt dä Donnerschdag, Dann geiht et deer, morjüh! Mer rieß der ... Weiterlesen ... ...
Meistgelesen: Karnevalslieder
- Op ehrer Bug zo Xante (Der kölsche Lohengrin) (440 )
- Wer soll das bezahlen (408 )
- Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka) (188 )
- Wat wor dat doch en Kölle för e Levve (Kölsch Fiakerleed) (151 )
- Schnüsse-Tring dun ich mich schrieve (147 )
- Och Moder ich well en Ding han (132 )
- Alaaf de kölsche Kirmesse (118 )
- Zo Köln em ahle Kümpcheshoff (Jan und Griet) (112 )
- Ehr Hähren un Mammsellcher (102 )
- Alaaf Alaaf no singk ens all (Kölsche Leeder , 1931) (96 )
- Fasenacht de Pann kracht (74 )
- Nümmes sall mer schänge (Alaaf der kölsche Klaaf) (73 )
- Uns Kölsch dat kann nit sterve (66 )
- Der Kölsche eß e löstig Blot (65 )
- Et litt en Stadt voll Glanz un Praach (Alaaf Kölle) Et litt en Stadt voll G (65 )
- Goden abend, fastelabend (58 )
- Fresch op met hellem Klang (Alaaf mie Kölle) (52 )
- Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau) (49 )
- Dä Fastelovend küt eran (48 )
- Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre) (46 )
- Ming leev Stadt Köln (Rhingroller-Krätzcher , 1874) (41 )
- Döckes eß ald en der Welt (Kaffee met jet derzo) (39 )
- Der schönste Namen op der Welt (39 )
- Fastelovend eß gekumme (37 )
- Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick (37 )
- Alle Lieder
Suche in: Karnevalslieder
Gstanzln (67) - Karnevalslieder (62) - Parodien (33) - Satiren (25) - Potpourri (7) - Schüttelreime (6) - Klapphornverse (35) -
Weniger bekannte Lieder:
- Goden Owend Godt Godt (10 )
- Fasslaobend kumm van aobend (11 )
- Ich freu mich dieser Fasenacht (12 )
- Gecke Ditz hör op mem Denke (12 )
- Rau rau Rommelsdöppen! (14 )
- Fastelabend ist hier (14 )
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen) (14 )
- Drei Tag drei Tag geh mer net ham (17 )
- Et blotzden alles rein un blank (En Kölsche Kirmes vun domols) (17 )
- Vun alle Stroße Gasse Gäßcher Plätzcher (Der Nümaat) (17 )
- Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch) (19 )
- Vum Radau Gesang und Klang (Et Düxer Schötzefeß 1929) (19 )
- Alle Lieder