Das Hühnerei geht leicht entzwei
Das Hühnerei geht leicht entzwei man muß es sorgfältig hüten man packt darum Spinat drum rum man kann es aber auch brüten Strophe zu Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935)
Schon um 1651 waren bei Tisch sogenannte „Leberreime“ beliebt: „Improvisierte kurze Reime beim Schmausen, von den Gästen der Reihe nach ausgebracht, gehörten sonst zur üblichen Unterhaltung. Nach ihrem stehenden Eingange hießen sie „Leberreime“ und hörte ich dergleichen noch bis 1850 in Thüringen bei lustiger Tischgesellschaft. Das waren gewissermaßen die Vorgänger der „Klapphorn-Verse“, die in Unterhaltungsblättern um 1880—83 sich breit machten.“ (Böhme, Deutscher Liederhort III, 1894, S. 535)
40 Lieder insgesamt!Das Hühnerei geht leicht entzwei man muß es sorgfältig hüten man packt darum Spinat drum rum man kann es aber auch brüten Strophe zu Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935)
Das Känguruh hüpft ab und zu weit über Australiens Felder Sein Baby pennt, in dem es rennt am Bauch in einem Behälter Strophe zu Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935, 1942)
Das Krokodil, das schwimmt im Nil und hat es gar nicht eilig es frisst sogar den Missionar und der ist doch so heilig Andere „Krokodil“-Strophe: Das Krokodil frißt manchmal viel und manchmal da frißt es auch wenig Es frißt sogar den Missionar und der ist doch so sehnig noch eine andere Krokodil-Strophe Das Krokodil, das schwimmt im … Weiterlesen …
Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja den Schlüssel oder: Der Elefant, hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel Man macht ihn ein wie Gänseklein nur braucht man ´ne grössere Schüssel oder: Der Elefant … Weiterlesen …
Der Elefant hat hinten nen Schwanz und vorne hat er nen Rüssel er hat ein Haus, doch kann er nicht raus der Wärter hat ja den Schlüssel Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn, du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust Das Känguruh hüpft ab und zu … Weiterlesen …
Der Ziegelstein ist selten allein denn meistens sind es viele Und ist er allein, dann ist er wahrschein- lich irgendwo liegengeblieben oder Der Ziegelstein ist nie allein auf dieser Erde hienieden Und ist er allein, dann ist er wahrschein- lich irgendwo liegengeblieben Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935)
Die Eisenbahn hat Wagen dran und manchmal hat sie auch keine und hat sie dann mal keine dran nu dann fährt sie schon alleine in Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935)
Die Gaslatern ist nur für Herrn und nicht für Frauen und Kinder sie hat ja an nur einen Strumpf und oben nur einen Zylinder in Der Pott (1935, 1942)
Die Leber ist vom Hecht doch wäre sie vom Schwan So sollte Mohre sie viel lieber nehmen an. Die Leber ist vom Huhn vom Hasen nicht begehrt, Sonst hätte Mohre sie die weisse, wohl bewährt Text: Verfasser unbekannt in „Filip Zesens dichterische Jugend-Flammen“ (Hamburg 1651, S. 18) daher in „Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1750 … Weiterlesen …
Die Unke schreit zur Abendzeit dort drüben an jenem Teiche drum schwimmt sie raus und ruht sich aus auf einer Wasserleiche Stumpfsinn du mein Vergnügen in Der Pott (1935)