19. Jahrhundert: Volkslieder mit "w"
Alle 19. Jahrhundert: Volkslieder im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "w" beginnen:
Volkslied im 19. Jahrhundert.
- Wieder eine Woche (Wochenschluß)
 - Wieder flattern unsere Fahnen
 - Wieder flechten wir zum Kranze
 - Wieder ist ein Jahr dahin
 - Wiedersehn
 - Wiederum hat stille Nacht (Abendlied)
 - Wiegende Wellen auf wogender See
 - Wiewohl ich arm und elend bin
 - Wild flutet der See (Masuren)
 - Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht
 - Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht (1937)
 - Wilde Vögel Wandervögel
 - Wildgänse rauschen durch die Nacht
 - Wilhelm komm an meine Seite
 - Wilhelm Schmitz, mein lieber Freund (Schmitz seine Hippe)
 - Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
 - Wilhelmus von Nassauen bin ich von deutschem Blut
 - Will ich abends schlafen gehn
 - Will ich einmal recht lustig sein
 - Will ich in mein Gärtlein gehn (Bucklig Männlein)
 - Will mich einmal ein guter Freund besuchen (Kanapee)
 - Will mich einmal ein lieber Freund besuchen (Kanapee Berlin)
 - Will niemand singen (Abendreihen)
 - Will ruhen unter den Bäumen hier (In der Ferne)
 - Will sich Hektor ewig von mir wenden
 - Wille Wille will der Mann ist kommen
 - Willkomm Nagelschmied (Der lustige Nagelschmied)
 - Willkommen den Narren
 - Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest
 - Willkommen du köstliche Frühlingszeit
 - Willkommen Euch ihr Ballspielbrüder
 - Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied)
 - Willkommen fahrender Mann (Trougemund)
 - Willkommen hier vielliebe Brüder
 - Willkommen Ihr der Freiheit Söhne
 - Willkommen im Grünen
 - Willkommen im traulichen Kreise
 - Willkommen lieber Mondenschein
 - Willkommen liebes junges Jahr (Neujahrslied)
 - Willkommen o Abend dem Müden
 - Willkommen o seliger Abend
 - Willkommen uns o schöner Mai
 - Willst du dein Herz mir schenken
 - Willst du denn mein Söhnchen haben
 - Willst du frei und fröhlich gehn
 - Willst du immer weiter schweifen
 - Willst du liebes Kindlein sehn
 - Willst du mich denn nicht mehr lieben
 - Willst du mich denn nicht mehr lieben (Hessen)
 - Willst du nicht das Lämmlein hüten (Alpenjäger)
 - Willst du nichts vom Bräutigam hören
 - Willst wissen du mein lieber Christ
 - Willst wissen Du mein lieber Christ (Zottlig die Ziege)
 - Wilt du mei sei
 - Wilt heden nu treden
 - Wind und Stürme (Anemoi Thyelles)
 - Winde wehn Schiffe gehn
 - Winter ade Scheiden tut weh
 - Winter du musst Urlaub han
 - Winter streut zu frohem Spiel uns Flocken (Immer ein Freudchen)
 - Wintersonnwendfeier (1932)
 - Wir alle sind Soldaten
 - Wir aus Erde staubgeboren
 - Wir bauen eine Straße
 - Wir bauen Strassen (Lied im Lager)
 - Wir bedanken uns für Eure Gaben (Maibraut)
 - wir behauen den stein
 - Wir Bergleute hauen fein
 - Wir beten an dich wahres Engelsbrot
 - Wir beten drei Personen in einer Gottheit an
 - Wir bitten dich Herr Jesu Christ
 - Wir bitten dich o Jesulein
 - Wir bleiben guten Mutes
 - Wir blicken durch eiserne Stäbe
 - Wir brauchen keine Gesellen
 - Wir brauchen keine Schützenschnur
 - Wir bringen mit Gesang und Tanz (Erntelied)
 - Wir danken der Sonne
 - Wir danken Euch für Eure Gaben (Hambach , Lothringen)
 - Wir deutschen Infantristen (Bedburg Hau im Sand)
 - Wir deutschen Studenten
 - Wir drei wir gehn jetzt auf die Walze (Gute Nacht auf Wiedersehn Marie!)
 - Wir fahr’n zum Hariksee (Harikseelied II)
 - Wir fahren hinaus auf die brausende See
 - Wir fahren mit der Eisenbahn für fünfundsiebzig Pfennig
 - Wir fahren übers weite Meer
 - Wir fanden uns eins in dem Geistesflug
 - Wir fliegen dahin mit feurigem Sinn
 - Wir fliegen durch silberne Weiten
 - Wir frumben Landsknecht fürchten uns nit
 - Wir fühlen uns zu jedem Tun entflammet
 - Wir führen die Lanze mit rüstiger Hand im Streit (Ulanenlied)
 - Wir gehen nun nach Hause
 - Wir gehn in gleichem Schritte
 - Wir gehn nun wo der Dudelsack in unsrer Schenke brummt
 - Wir genießen die himmlischen Freuden
 - Wir geniessen die himmlischen Freuden
 - Wir graben unsere Gräber (Lied der Bergarbeiter)
 - Wir grüßen heut im frohen Lied Borkum
 - Wir haben auch ein Pässelein