Wolf und Schafe

Wolf und Schafe-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Wolf und Schafe":

  • Bauer und Wolf

    Während der Wolf in der Mitte des Spielplatzes steht, befindet sich der Bauer mit seinen Schafen an einem Ende desselben. Sobald der Wolf ruft: ,“Bauer, treib’ die Schafe aus!“ laufen diese an das entgegengesetzte Ende des Platzes, wobei der Wolf so viele Schafe als möglich mit der flachen Hand zu schlagen sucht. Wer einen Schlag (auf den Rucken) … Weiterlesen …

  • Fuchs und Hahn

    Aus dem Boden des Planes wird mit einem Stocke ein Kreis geritzt. In die Mitte desselben begibt sich ein Kind, der „Fuchs“, während die übrigen Spieler an der Grenze des Kreises Aufstellung  nehmen. Der Fuchs hockt nieder und tut, als ob er ein Feuerchen machen wolle. Ein anderes Kind, der „Hahn“, hat nun mit jenem eine Unterhaltung. „Was … Weiterlesen …

  • Hilegänschen kommt alle heim

    Hilegänschen kommt alle heim Wir dürfen nicht! Vor wem denn? Vor dem Wolf Wo sitzt er denn? Hinterm Dornstrauch Was macht er denn da? Spitze Steinchen suchen Was will er mit den Steinchen Messerchen wetzen Was will er mit den Messerchen? Uns die Kehl´ abschneiden Hilegänschen kommt alle heim Ausführung: Ein Kind, das den Wolf … Weiterlesen …

  • Lämmerchen sind viele

    Ein Kreis von Kindern stellt Lämmer vor. Eines ist Herr, ein anderes, das in der Mitte steht, der Schäfer. Zu ihm spricht der Herr: Lämmerchen sind viele Futterchen ist wenig Hör er mal, lieber Mann fütter er mir dieses Lamm Wenn das Lamm wird hinken kriegt er vor den Schinken (d.h. er kriegt Schläge) Wenn … Weiterlesen …

  • Müller und Wächter

    Auf dem Spielplatze werden zwei Male gezeichnet. Ein Kind wird zum Wächter, ein anderes zum Müller bestimmt. Auf dem einen Male steht der Müller, auf dem andern der Wächter mit den übrigen Kindern. Erster·er kommt nun mit den Worten: „Hallo, Hallo!“ bis zur Mitte. Der Wachter: »Wer ist da?« »Der Müller“« »Was will er denn?« »Einen Sack voll Kinder!« »Er fange sich … Weiterlesen …

  • Wolf und Schäfer

    An den beiden Schmalseiten des Spielplatzes werden zwei Grenzmale gezogen. Ferner wird an einer Stelle der Längsseite die Wolfshöhle bezeichnet und von zwei Kindern das eine zum Schäfer, das andere zum Wolfe ernannt. Dieser begibt sich in die Höhle, jener mit seinen Schafen auf ein Mal. Nun entspinnt sich zwischen dem Schäfer und den ihm anvertrauten Schäfchen folgendes Gespräch: „Alle meine … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus