Kontext

Kontext-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Kontext":

  • Arbeiterinnen

    Von der gleichen Mühe stets umgeben gehen die Tage grau an mir vorbei Nennt´s wie ihr wollt, nur nennt´s nicht Leben dieses stumpfige, öde Einerlei Schon in meine frühen Mädchenträume kreischte Rädersurren, schrill und laut Wände staub- und lärmerfüllter Räume haben meinem Welken zugeschaut Die Maschine hier, davor ich stehe war ich lange vor dem … Weiterlesen …

  • Der Ruhrkampf 1920

    Das Ereignis, das von Historikern heute als „größte Aufstandsbewegung, die es in Deutschland seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts gegeben hat“, gewertet wird, flackerte auf unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, erreichte seinen Höhepunkt in der Abwehr des Kapp-Putsches und brach in den Ostertagen des Jahres 1920 zusammen. Eine gerechte Bewertung in den Geschichtsbüchern … Weiterlesen …

  • Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung

    In der Geschichte der deutschen Auswanderungsbewegung nach Amerika haben auch Lieder eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt. Auf die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung ist in der Forschung bisher noch kaum geachtet worden. Das zugehörige Material liegt im Deutschen Volksliedarchiv bereit und wartet darauf, daß sich jemand seiner annimmt.  R.W.Brednich im Führer des Deutschen … Weiterlesen …

  • Es war ein Philosoph (Ferdinand Lasalle)

    Es war ein Philosoph – und schauen wollt´ er das Wesen aller Dinge die Falte über seinen Brauen auf seiner Stirne bebend spielte und wand sich gleich dem Schlangenringe der Weisheit Ewigkeitssymbole – Auch war es ja nur nach dem Wohle der ganzen Welt, nach dem er zielte Und wandeln sah man den Gedanken auf  … Weiterlesen …

  • Im Swing gegen den Gleichschritt

    Die Film-Dokumentation mit dem Titel „Schlurf“ von Monica Ladurner und Wolfgang Beyer erzählt von einer vergessenen Rebellion, die noch nie zuvor filmisch dargestellt wurde: In den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts entschieden sich Tausende Jugendliche für eine Lebenskultur, die im diametralen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand. Es geht um die … Weiterlesen …

  • Was ihr nicht sollt

    Ihr sollt nicht dumpfen, sollt nicht schlafen! Versteht Ihr nicht den Geist der Zeit? Noch immer meidet Ihr den Hafen, in dem Ihr sturmgeborgen seid! Ihr sollt nicht müßig abseits stehn wo in der Front die Brüder stehn Ihr sollt nicht ziellos einzeln gehen, geschlossen müßt Ihr vorwärts gehen! Ihr sollt nicht wie Schakale schleichen … Weiterlesen …

  • Weißt du noch was du dereinst mir gesagt

    Weisst du wohl noch, was du einst mir gesagt lang, lang ist´s her als du so schüchtern dein Leid geklagt? Lang, ach gar lang ist es her! Nimmer vergess ich die selige Zeit da du voll Liebe dein Herz mir geweiht Ach, jenes Glück gedenk ich noch heut lang, lang ist´s her! Kennst du den … Weiterlesen …

  • Wie es war…und wie es wieder zu werden scheint ! (1926)

    1. Im Paradiese, und zwar vor dem Sündenfall der ersten Menschen. Das Spinnrad ist noch nicht erfunden, noch viel weniger der Selfaktor und der Schönherrsche Webstuhl. Auch kannte man noch nicht das Schamgefühl. Deshalb genierten sich auch Adam und Eva nicht, nackt herumzulaufen. Das schien aber ihrer Glückseligkeit keinen Abbruch zu tun, wie die Unterhaltung … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus