auch 1807 abgedruckt bei Büsching u . v. d. Hagen – inhaltlich ähnlich ist „So hab ich doch die ganze Woche mein feins Liebchen nicht gesehn“ von 1740 Musik: anonym aus dem 18. Jahrhundert , die Melodie als „vielfach mündlich überliefert, durch ganz Deutschland bekannt “ im Liederhort
3: ;Ich dacht ich wollt sie küssen — Ich tat sie freundlich grüßen der Vater sollts nicht wissen, die Mutter wards gewahr, daß Einer bei ihr war —
4,3: ; ;Es reut dich ganz gewiß — ; ;gereuen wird es dich , wenn du verlässest mich —
4a: ;Wen hast du rein gelassen? den Reiter von der Straßen? den Schreiber von (aus) dem Schloß? ;–
5: ; Wenn andre junge junge (hübsche junge) Mädchen mit ihren schönen Kränzchen wohl auf den Tanzsaal gehn —
6: ;Da mußt du armes junges Mädchen mit deim schneeweißen Häubchen wohl an der Wiege stehn —
;7: ;Mußt singen: Lira Lämmchen , schlaf ein mein liebes Männchen — Und singen: „Ru ru rinne (su su sinne) ;schlaf ein du kleines Kinne — ;Und singen ru ru rinnechen (und singen Hun nu ninnchen) schlaf ein mein kleines Jüngechen — Mußt singen: eia poleichen, ;schlaf ein mein kleines Täubchen — Und singen Ri ra Rädchen, ;schlaf ein mein feines Knäbchen (Mädchen) ;und schließ dein Äuglein zu —
8: Ei hätt die Lieb nicht so sehr gebrannt, so wärn wir nicht zusammngerannt (so wärn wir nicht so nah bekannt) ;
Ich habe mein Feinsliebchen Ich hab mein (schön) Feinsliebchen So lange nicht gesehn Schon lang nicht mehr gesehn
Ich sah sie gestern Abend, Ich sah sie gestern Abend Wohl in der Haustür stehn, Wohl unter der Haustür stehn
Sie sagt, ich sollt sie küssen Der Vater darf´s nicht wissen Die Mutter ´nahm´s gewahr daß jemand bei ihr war
„Ach, Tochter, willst du freien? Es wird dich schon gereuen gereuen wird es dich. gereuen wird es dich“
Wenn andre junge Mädchen mit ihren grünen Kränzchen (mit ihren holden Schätzchen) wohl auf den Tanzboden geh´n Wohl auf den Tanzboden geh´n
So mußt du junges Weibchen mit deinem zarten Leibchen wohl bei der Wiegen stehn wohl bei der Wiegen stehn.
Mußt singen: ku ku Kindchen Schlaf du mein liebes Kindchen (Mußt singen Ri-Ra-Ritzchen schlaf ein mein liebes Fritzchen) Schlaf ein in süßer Ruh mach deine Äuglein zu.
Ach hätt das Feu´r nicht so gebrannt so wär die Lieb´ nicht ang´rannt Das Feuer brennt so sehr die Liebe noch viel mehr.
Das Feuer kann man löschen die Liebe nicht vergessen ja nun und nimmermehr ja nun und nimmermehr
Weitere Strophe:
Hättst du ihn fahren lassen den Fuhrmann auf den Straßen den Reiter auf sei´m Roß ein Jungfrau wärst du noch
Ich habe mein Feinsliebchen (1841)
Ich habe mein feins Liebchen So lange nicht gesehn gesehn So lange nicht gesehn Ich sah sie gestern Abend Wohl an der Hausthür stehn ja stehn Wohl an der Hausthür stehn Sie sagt sollt sie küssen Der Vater sollt’s nicht wissen Die Mutter hat’s gesehn gesehn Die Mutter hat’s gesehn – Mein Kind willst du schon freien Es wird dich bald gereuen Es reuet dich gewiß gewiß Es reuet dich gewiß Wenn andre junge Mädchen Von ihren Spinnerädchen Wohl auf den Tanzplatz gehn ja Zehn Wohl auf den Tanzplatz gehn Wirst du ein junges Weibchen Mit deinem ehrbarn Häubchen Wohl an der Wiege stehn ja stehn Wohl an der Wiege stehn Wirst singen Heia Poppeia Schlaf ein mein Kind schlaf ein schlaf ein Schlaf ein mein Kind schlaf ein Das Feuer kann man löschen Die Liebe nicht vergessen Das Feuer brennt so sehr so sehr Die Liebe doch noch mehr als Studentenlied (!) in: Sammlung deutscher Volkslieder (1841)
"Ich habe mein Feinsliebchen" in diesen Liederbüchern
Ich sah ihn gestern abend Ich sah ihn gestern abend ich sah ihn gestern abend wohl vor der Haustür stehn wohl vor der Haustür stehn Ich tat ihn freundlich grüßen die Mutter sollt's nicht wissen…
Es ging ein Mädchen wohl an das Meer Es ging ein Mädchen wohl an das Meer da kam ein junger Matros´ daher ei wohin, du wunderschönes Mädchen Du sollst heut Nacht mein Buhle sein denn ich schlaf so…