0600-1500: Mittelalter
In dieser Kategorie: 174 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 0600-1500: Mittelalter
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Es dunkelt schon in der Heide
- Hildebrandlied
- Einen König weiß ich (Ludwigslied)
- Suse liebe Suse was raschelt im Stroh?
- All voll all voll
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Kume kum Geselle min
- Meum est propositum
- Entlaubet ist der Walde
- Der Maien der Maien
- Ich stund an einem Morgen
- Maienzeit bannet Leid
- Ich fahr dahin
- All mein Gedanken die ich hab
- Es ist ein Schnee gefallen
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Es war ein frisch freier Reitersmann
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Komm Schöpfer Geist kehr bei uns ein
- Wollt ihr hören nun (Brünhilde und Sigurd)
- Innsbruck ich muß dich lassen
- Stetit puella (halblateinisches Liebesgedicht)
- Heissa Kathreinerle
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 0600-1500: Mittelalter
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -Weitere Lieder zu 0600-1500: Mittelalter
Ich wil den sumer gruezen (1300)
Den Sommer grüßen
Ich wil den sumer gruezen so ih beste kan der winter hat mir hiuere leides vil getan Des wil ich in ruosen in der vrouwen… ...
Springen wir den Reigen (1300)
Springen wir den Reigen nu, vrouwe nun Vröun uns gegen den meigen uns kumet sin schin Der Winter der der heideb tet senede not der… ...
Ich wil truren varen lan (1300)
Aufforderung zum Spiel und Tanz - Mädchenlied des 13. Jahrhunderts
Ich wil truren varen lan uf die heide sul wir gan ir vil liebe gespilen min da seh wir der bluomen schin ich sage dir,… ...
Mir ist leide daß der Winter beide… (1300)
Mir ist leide, daß der Winter beide Wald und auch die Heide hat gemachet kahl Sein Betwingen läßt nicht Blumen entspringen noch die Vöglein singen… ...
Es wollt ein Binder wohl reisen (1300)
Hier handelt es sich um ein erotisches Lied mit einer bis ins Spätmittelalter zurückreichenden Tradition. Es ist schon in der berühmten Heidelberger Liederhandschrift vom 2. Viertel des 13. Jhs. enthalten und wird dort Gottfried von Neifen zugeschrieben. Die Überlieferung führt bis zur Gegenwart und wird...Es wollte ein Binder wohl reisen wohl in das Niederland er wollt sich sein Geldei verdienen juchhe dassa verdienen Mit seiner rechten Hand wohl in… ...
Zu Ury bei den Linden (Wilhelm Tell) (1307)
Zu Ury bei den Linden Der Vogt steckt auf den Hut Und sprach Ich will den finden Der dem kein Ehr anthut Ich that nicht… ...
Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang) (1349)
Worte: Bettevart, Betefart, Bittfahrt reit = alte Form für ritt Ellend = Fremde; hier: Jammer treit = trägt bas gezemen = besser gefallen Zwei Schlußzeilen, die keine Strophe bilden und füglich oben wegbleiben konnten, lauten: So bitten wir den heiligen Christ, der alle derwelte gewaltig...Nu ist die Betefahrt so hehr Christ reit selber gen Jerusalem Er führt ein Kreuz in seiner Hand Nu helfe uns der Heiland Kyrioleis Nu… ...
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -