18. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 459 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Da drunten in jenem Tale (Mühlrad)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- So leben wir so leben wir
- Sauerkraut und Rüben
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Zu Straßburg auf der Schanz
- Widele wedele
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
- O König von Preußen
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir
- Es soll sich der Mensch nicht mit der Liebe abgeben
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Es war ein Mädel weiß wie Schnee
- Wohlan Die Zeit ist kommen (Wunderhorn)
- Kein Feuer keine Kohle
- Ihren Schäfer zu erwarten
- Stal se jesam rano jutro (Deutsche Nationalhymne)
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Brombeern)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder
Malbrough s’en va-t-en guerre (1709)
Malbrough s’en va-t-en guerre Mironton, mironton, mirontaine Malbrough s’en va-t-en guerre Ne sait quand reviendra. Ne sait quand reviendra Il reviendra (z‘) à Pâques Mironton,… ...
Marlborough Lied (1709)
Das Marlborough Lied der Franzosen Das berühmte Marlborough Lied entstand zuverlässig nach der Schlacht bei Malplaquet im Jahre 1709 und nicht erst nach dem Tode… ...
Marlbruck zog aus zum Kriege (1709)
In Deutschland hat sich das berühmte französische Soldaten- und Volkslied, dass mit dem Lied auf „Prinz Eugen“ aus gleicher Zeit stammt, bis um 1850 erhalten. In Schlesien hörte es noch 1845 ein Freund Erks und hat es für ihn aufgeschrieben. Marlborough (John Curschil, Herzog von)...Marlbruck zog aus zum Kriege mirong tong tong tong, mirong taine Marlbruck zog aus zum Kriege weiß nicht, kömmt er zurück weiß nicht, kömmt er… ...
Drei Tag ist Kirmeß (1710)
Drei Tag ist Kirmeß, übers Jahr wieder, herz mir das Mädgen im roten Mieder. Nächten wars Zeit, da ging ich auf die Freud, ging ich… ...
Du falscher Herzensdieb (1710)
Du falscher Hertzens-Dieb Cupid, du loser Bube Geh weg mit deiner Lieb Und lasse mich zur Ruhe Du hast mich leider troffen Ach, wie bin… ...
Einstmal ich vor ein Klösterlein ging (1710)
Einsmahls ich vor ein Klösterlein ging Gegen diesen Abend so spate Da begegnet mir mein wunderfeines Lieb Sie war be mir alleine Wer ist, der… ...
Prinz Eugen der edle Ritter (1717)
Prinz Eugenius
Franz Eugen, Prinz von Savoven, geboren 1663 zu Paris, nach der Schlacht bei Mohács 1687 österreichischer Feldmarschall-Lieutenant und bald darauf Generalfeldmarschall, erstürmte 1717 Belgrad, er starb 1736 zu Wien. — 8, 4 Wer war Prinz Ludewig, von dem das Lied in Strophe 8 erzählt? Wahrscheinlich...Prinz Eugen, der edle Ritter wollt´ dem Kaiser wiedrum kriegen Stadt und Festung Belgarad. Er ließ schlagen einen Brukken daß man kunnt hinüberrucken mit der… ...
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: