1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z
- Und wenn das Feuer brennt (Die Funken) (1911)
- Und wenn mer heeme kumm da schimpft die Alte (1903)
- Und wenn´s auch ringsum knattert (1915)
- Und wieder brauste Sturmwind los (1915)
- Und wieder sprach der Gerberstein (1902)
- Und willst du wissen lieber Christ (1880)
- Und ziehen wir durchs Städtchen (1915)
- Und ziehn wir dann in Frankreich ein (1915)
- Uns gab ein Gott des Liedes Klänge (1900)
- Unser Hauptmann geht nach Flandern (1915)
- Unser Hauptmann hat befohlen (1915)
- Unser Kaiser liebt die Blumen (1875)
- Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen (1900)
- Unser Sylter Land, du bist uns heilig (1909)
- Unsere braven Crimmitschauer (Wie lang sind die Bande) (1883)
- Unsere Katz hat Junge (1916)
- Unsere Kerrels die wollten ins Frankreich hinein (1914)
- Unsereiner liebt am meisten (ca. 1882) (1882)
- Unsereiner liebt am meisten (um 1910 Düsseldorf) (1910)
- Unsereiner liebt am meisten Freiheit (1910)
- Unsern Kaiser Gott erhalte (1900)
- Unsterbliche Opfer (1905)
- Unten in der Elbe schwimmt ein Krokodil (1890)
- Unter allen Landen Deutscher Erde (Mein Waldeck) (1914)
- Unter der Linde (Erwartung) (1911)
- Unter dumpfen Musikklängen (1890)
- Untergang der Cimbria (1883)
- Unterhaltungen und Belustigungen aus dem Kinderleben (1895)
- Unterm Dach juchhe (Antisemitisch) (1910)
- Unterrichtseinheit: Vater kröne du mit Segen (1915)
- Üüs Söl´ring Lön dü best üüs helig (1909)
- Vaderhus un Modersprak (1924)
- Vale Universitas Bursa und Taberne! (1900)
- Varshavianka (polnisch) (1879)
- Varshavianka (russisch) (1897)
- Vater kröne du mit Segen (unsern König) (1897)
- Vaterland auf deiner Erde atme ich leichter (1890)
- Vaterland unser Hort (1913)
- Verblasst ist der Funken grell leuchtender Schein (1890)
- Verborgner Gott mein höchstes Gut (1930)
- Verboten sind die Weihnachtskerzen (1903)
- Vereinshymne Bayern München II (Rot und Weiß) (1905)
- Vereinshymne FC Bayern München (1907)
- Verfluchtes Volk verdammter Krieg (1910)
- Verkehrsverbands-Lied (1892)
- Versteh mich recht mein Kamerad (1914)
- Verstummt Ihr Engel und Ihr Hirten (Weihnachts-Marseillaise) (1896)
- Viel blankes Geld das hab ich nicht (1915)
- Viel Freunde in Frankreich schlafen (1916)
- Viel herumgekommen mancherlei gesehn (Lügenlied) (1900)
- Es geht eine dunkle Wolk herein (Gaskampflied) (1915)
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) (1915)
- Von der Mutter zieht der Sohn ins Feld (1915)
- Wem Gott will rechte Gunst erweisen (Erster Weltkrieg) (1915)
- Vorwort: Zupfgeigenhansl (1915 , Erster Weltkrieg) (1915)
- Der mächtigste König im Luftrevier (1915)
- Gäb es nur eine Krone (Infanterie) (1915)
- Wildgänse rauschen durch die Nacht (1915)
- Nun beten wir das letzte Lied (1915)
- Wat forn Wedder (Hindenburg) (1915)
- Lieber Anton (1915)
- Ich weiß ein einsam Plätzchen (Meiner Jugend Grab) (1915)
- Mein Regiment mein Vaterland (Marie) (1915)
- Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck) (1915)
- Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher (1915)
- Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1915) (1915)
- Es kam ein Russ gelaufen (1915)
- Du Orden aller Orden du stolze Eisenzier (1915)
- Im Feldquartier auf hartem Stein (1915)
- Wenn die Trommel ruft zum Streite (1915)
- So leb denn wohl du stilles Haus (Auswanderer) (1915)
- Von allen Kameraden (1915)
- Es fiel die Stadt des Schnupftabaks (1915)
- Es tönen die Hörner Tag um Tag (Trutzlied) (1915)
- Rosa wir fahr’n nach Lodz (1915)
- Drum Mädchen weine nicht (1915)
- Wer nennt die Tapfern (die Helden von 208) (1915)
- Ich wollt, daß ich ein Vogelfänger wär (1915)
- Das Schönste auf der Welt ist mein Tiroler Land (1915)
- Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen (1915)
- Bei Rawa wohl auf den Höhen dort unten im Polenland (1915)
- Bei Sedan auf den Höhen (1915)
- Brauner wach auf (Reiters Morgenruf) (1915)
- Brüder laßt uns heute singen (Schipperlied) (1915)
- Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe (1915)
- Ein Schuß im Arm ein Schuß im Knie (1915)
- Es ist kein schöner Reiten als mit dem Morgenwind (1915)
- Es reiten die schwarzen Husaren (1915)
- Es zogen drei Burschen wohl in das Feld (1915)
- Fern im Franzosenlande da liegt ein stilles Grab (1915)
- Held Emmich zog durstig wohl über den Rhein (1915)
- Hoch oben in den Karpathen auf steiler Bergeshöh (1915)
- Hunderttausend Russen haben vor uns das Gewehr gestreckt (1915)