1815-1848 Biedermeier

In dieser Kategorie: 99 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1815-1848 Biedermeier

  1. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  2. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  3. Morgenrot Morgenrot
  4. O alte Burschenherrlichkeit
  5. Steh ich in finstrer Mitternacht
  6. Morgen muß ich weg von hier (Silcher)
  7. Freiheit die ich meine
  8. Das Gewitter
  9. Sonst spielt ich mit Zepter (O selig ein Kind noch zu sein)
  10. O Tannenbaum O Tannenbaum
  11. Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
  12. Einst ging ich am Ufer der Donau (Donauweibchen)
  13. Preisend mit viel schönen Reden
  14. Auf Matrosen die Anker gelichtet
  15. Goldne Abendsonne (Christliche Version)
  16. Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
  17. Ein Reislein am Hute
  18. Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
  19. Müde bin ich geh zur Ruh
  20. Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
  21. Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
  22. Leise zieht durch mein Gemüt
  23. Es lebe hoch der Stand der Ehren es lebe hoch der Kriegerstand!
  24. Herbei herbei du trauter Sängerkreis
  25. So mancher steigt herum (Aschenmann)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1815-1848 Biedermeier

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1815-1848 Biedermeier

Zum Jahrestag der „Schlacht bei Waterloo“. Sieg der Preußen und Engländer über Frankreich.  Dieses Friedensfest wurde bis 1848 in ganz Deutschland gefeiert. (Angaben nach Volkstümliche Lieder der Deutschen) in späteren Textfassungen heisst es auch Deutsche Wehrmannschaft oder Deutsche Turnerschaft Gedicht von Mebold in „Lieder zur...

Noten dieses Liedes

Herbei herbei du trauter Sängerkreis herbei im Festesschmuck zum Jubeltage Es rauscht das Lied zu deutscher Taten Preis es lauscht das Ohr der neuen Heldensage… ...

Noten dieses Liedes

Einst ging ich am Ufer der Donau und fand ein einschlafendes Mädchen im leichten Gewand Sie schlief so ganz ruhig im Schatten gestreckt den Busen,… ...

Noten dieses Liedes

Ehre sei dir herrliches Volk der Germanen Ehre des Vaterlands Fahnen und Lorbeerzier Adler so kühn als du zum Raube gezogen rauschte der Pfeil von… ...

Dieses Sagenlied hat W v Zuccalmaglio mitgeteilt in Erlach’s Volkslieder 4 596 dann bei Kretzschmer I Nr 49 mit der Anmerkung „Wird äußerst selten noch am Bergischen Rheinufer und in den Jülichschen Ruhrgegenden gesungen“. Nach seinen handschriftlichen Notizen wäre es 1822 zu Wiesdorf im Bergischen...

Noten dieses Liedes

O Königin lieb Mutter mein wann kommt mein stolzer Bräutigam er kommt dir wohl zur rechten Zeit dulde dich, mein feines Lamm Der Bräutigam er… ...

Die Volksmelodie ist gemeinschaftlich gemacht von Hoffmann von Fallersleben Adalbert von Chamisso und L. Berger in Berlin, so erzählt Hoffmann. (Volkstümliche Lieder, 749) Sie steht in Hoffmanns Volksgesangbuch (1848) und war damals schon sehr bekannt und viel gesungen, dass sie auch in andern Liederbüchern, z....

Noten dieses Liedes

´s war einer, dem´s zu Herzen ging dass ihm der Zopf so hinten hing er wollt´s anders haben. Ja ja, ho ho er wollt´ es… ...

Noten dieses Liedes

Erschalle, froher Rundgesang in unsrer Brüder Reihe dass uns des Freudenbechers Klang zum Scheiden Mut verleihe Dass wir nicht bang die Zukunft scheun wenn uns… ...

Soldatenpostkarte von 1916 Das Lied könnte Inspiration für das 100 Jahre später entstandene Argonnerwald um Mitternacht gewesen sein. Die zweite Strophe hingegen hat große Ähnlichkeit mit „Die Kette drückt die kühne Hand“ auf Karl Ludwig Sand , der 1820, also kurz vor der erstmaligen Veröffentlichung dieses...

Noten dieses Liedes

Steh ich in finsterer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, So denk ich an mein fernes Lieb, Ob mir auch treu und hold verblieb Als ich… ...