19. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert

  1. Eine kleine Dickmadam
  2. Gstanzln – Lustige Vierzeiler
  3. In einen Harung jung und schlank
  4. Aufm Wasa graset d Hasa
  5. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  6. Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
  7. Mein Vater ist Dachdecker
  8. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  9. Gefangen in maurischer Wüste
  10. Kein schöner Land in dieser Zeit
  11. Mich brennts in meinen Reiseschuhn
  12. In einem Bächlein helle (Die Forelle)
  13. Was ist des Deutschen Vaterland
  14. Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
  15. Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
  16. Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
  17. Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter)
  18. Drei Lilien drei Lilien
  19. Der Herr der schickt den Jockel aus
  20. Lustig lustig ihr lieben Brüder
  21. Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
  22. Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
  23. Unter Erlen stand ´ne Mühle
  24. Hoch soll er leben
  25. Das schönste Blümlein (Edelweiß)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert

Noten dieses Liedes
Es wollt ein Mädel früh aufstehn sie wollt in Wald nach Röslein gehn Und wie sie über den Berg nauf kam da saß ihr Schatz… ...

Noten dieses Liedes
Ich wollt einmal recht früh aufstehn und in den grünen Wald spazieren gehn Und als ich nun in den Wald nein kam ei da fand… ...

Noten dieses Liedes
Es wollte ein Mädchen in der Fruh aufstehn wollt in den grünen Wald spazieren gehn Und als sie ein Stückchen in den Wald hinein kam… ...

Worterklärung: Pütte: Holl.: put, franz.: puits, lat. putens , heißt in Niederdeutschland der  Ziehbrunnen, dergleichen seit ältester Zeit in Bauerngehöften und auf Gemeindeplätzen zu finden waren, bevor die Pump- und Springbrunnen aufkamen. achter = hinter plücken, brieken, brechen draupen = hülfen Wilhelm, N.N. = ihr...

Noten dieses Liedes
Wat staht echter usem Pütte? flirum, flarau! En Bom met Haselnütte Flirum flar! nim sie in Arm Is se kalt so werd se warm, flirum,… ...

Lesarten: 1,3: Da kam ein stolzer Jäger ( Fähndrich ) und heißt sie stille stehn – 1a,3: – Was heißest du mich stille stehn ich hab ja noch kein Gras ich hab ein böses (zornigs, zänkisch) Mütterle (zankt) schlägt mich fast alle Tag — es...

Noten dieses Liedes
Es ging ein Mädchen grasen wohl in den grünen Klee da begegnet ihr ein Reiter der bat sie um die Eh Der Reiter spreit sein… ...

Darin folgende Lesarten: 3,1: Der Schäfer tät sich verfluchen abscheulich von Gewalt „Der Teufel soll dich holen an deinem Hochzeitstanz“ — 5,1: Was darf man dem Herrn einschenken,  ein Glas mit rotem Wein — 6,3: Ihr Haar warn ausgerissen ihr Zung war Feuerflamm — 8:  Ihr...

Noten dieses Liedes
Ein Mädchen von achtzehn Jahren die liebt zwei Burschen schon der Eine war ein Schäfer der Andr ein Kaufmannssohn Sie tät die Mutter drum fragen… ...

Altflämisches Tanzlied am Johannisabend unterm Rosenhut

Übersetzung von Böhme. Ich möchte gar so gerne Nach Engelland hin fahren Wär nur das erste Rädchen An meinem neuen Wagen Ich will gehn es zu suchen An allen vier Weltenden von hier aus überall Bis daß ichs finden soll. Komm her, mein wackres Mädchen...

Noten dieses Liedes
Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen l om myn eerste wieltje van mynen nieuwen wagen Ik zal om een gaen zoeken van… ...