19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Ich hab mein Leben kein Guts getan (1850)
Ich hab mein Leben kein Guts getan Und Habs auch nicht im Sinn Was wird mein adlig Schätzchen denken Dass ich so liederlich bin? Wer… ...
Mädchen heirat nicht zu früh (kurz) (1850)
Mädchen, heirat nicht zu früh Steck‘ dich nicht in Sorg und Müh Denk an deine Lieblichkeit Denke nur, es hat noch Zeit Deine Augen himmelblau… ...
Fahr mich hinüber schöner Schiffer (1850)
Geibel’s Lied, in die meisten Taschenliederbücher aufgenommen, wird besonders seit 1880 viel gesungen: am Rhein, im Nassauischen, in Schleswig-Holstein, in vielen geschriebenen Liederheften von Soldaten fand ich den Text. K. Becker: Rheinische Volkslieder Nr. 140, mündlich aus Neuwied und der Eifel 1.2 Rialto italienisch Anhöhe,...Fahr mich hinüber, schöner Schiffer Nach dem Rialto fahre mich Sieh, dieses Halsband zum Lohne Ich hab es längst bestimmt für dich Der Schiffer spricht:… ...
Was hab ich meinem Schätzlein (Petersilie) (1850)
Was hab ich meinem Schätzlein zu Leide getan? Es geht wohl bei mir her und sieht mich nicht an Es schlägt sein Augen wohl unter… ...
Ich bin a gebirgisches Madel (1850)
in: Alfred Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge 1883, S. 120, – Firmenich 2, 253. Sehr abweichend und ohne 6. Strophe der Text bei Hruschka und Toischer, Böhmische Volkslieder 1891, S. 250.Ich bin a gebirgisches Madel Ka klippeln unn halt immer gut Wie dreh ich mei Klippel, mei Fadel – So arm ich bin, ha ich… ...
Ich liebe dich so lang ich leben werde (1850)
Liebesbeteuerung
Neueres Lied, erst seit ungefähr 1850 am Rhein gesungen. Text und Melodie mehrfach aus mündl. Überlieferung in Hessen-Nassau, durch E. Wolfram in Dillenburg und Ph. Lewalter in Bibles, dessen Bruder hatte es aus der Fremde mitgebracht (um 1860). Vergl. Mündel S. 80. — K. Becker, Rheinische...Ich liebe dich so lang ich leben werde so lang ein Herz in meinem Busen schlägt so lang ein Gott regiert auf dieser Erde bis Gottes Engel… ...
Alle Leute sollens wissen (1850)
Lebe wohl vergiß mein nicht!
Wieder etwas anders und mit anderer Melodie aus Thüringen vor 1850 (s. Härtel, Liederlexikon)Alle Leute sollen‘ s wissen warum meine Tränen fließen und mein Herz so traurig ist Lebe wohl, vergiß mein nicht ! Text und Melodie: Verfasser unbekannt… ...
19. Jahrhundert von A - Z: