19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4663 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Drei Lilien drei Lilien
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter)
- Herr Heinrich saß am Vogelherd (Heinrich der Vogelsteller)
- Ob er aber über Oberammergau
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (178) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Ist es nicht ein arger Scherz (Katzenlied II) (1840)
Ist es nicht ein arger Scherz Wenn der Kater in dem März Suchet seine Frau? Wenn er auf dem Dach rum springt Und sein lustig… ...
Herr Lieutnant wo wollen Sie denn hin (1840)
Herr Lieutnant, Herr Lieutnant wo wollen Sie denn hin? Ich will nach Futtraschierung vor die Menschheit und die Tierung“ etc… Text und Musik: Verfasser unbekannt in… ...
Der Kuckuck auf dem Zaune (Vexirspiel) (1840)
Eigentlich ein Pfänderspiel: „Wer das absichtlich zurückgehaltene Wort am Schluß der Anfangszeile schon singt oder sich bei den sinnlosen Silben verspricht, muß ein Pfand geben und wird ausgelacht.“ (Böhme) in: Erk, Deutscher Liederhort (1856, Nr. 175: Aus dem Brandenburgischen (Berlin, Granzow), Sächsischen (Eisleben. Halle), Hannoverschen u....Der Kuckuck auf dem Zaune Sembamba saladu, saladen der Kuckuck auf dem Baume saß Es regnet sehr und er ward — Sembamba saladu, saladen Es… ...
Sie sollen ihn nicht haben (Parodie) (1840)
Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhein, das wissen schon die Knaben, die sieben Jahr alt sein. Solang man ruhig wallend die Zuchthausjacke… ...
Reim dich oder ich fress dich (1840)
Der Ausdruck hat seinen Ursprung in Gottfried Wilhelm Sacers 1673 unter dem Pseudonym Reinhold Hartmann erschienener Satire „Reime dich, oder ich fresse dich“ (Wikipedia)Reim dich oder ich fress dich wie reimt sich das zusamm’n ? Wenn sichs nicht will reimen so muß’s der Tischler leimen Reim dich, od’r… ...
O Moder de Finken sin dud (1840)
Ebenfalls im Liederhort eine Variante aus Moers (Niederrhein): Erk II. 1. 37: O Mooder, de Finken sin dood Se freete kin Krömmelschen Brod! „Hätt’s de de Finken te freete gegewen So wören de Finken an’t Lewe geblewen.“ O Mooder, de Finken sin dood!O Moder de Finken sin dud sei fresse kei Grümmelche Brud Un Hättß doo dä Finken zo fresse gegeven denn wören de Finken am Levve… ...
Oll Mann wull rieden (1840)
Olle Mann wolle rieden hadde keen Perd olle Fru nam Zickenbuck sett den olln Mann dorup leeten so rieden Olle Mann wolle rieden hadde keene… ...
19. Jahrhundert von A - Z: