16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Der Winter ist vergangen
- Ich stand auf hohem Berge
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Wie schön blüht uns der Maien
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Sankt Martin wollen loben wir (1556)
Sankt Martin wollen loben wir, der uns aus Most kann machen schier den Wein, den wir sollen trinken. Darum wöll´ wir mit ganzer Gier, was… ...
Hiefür hiefür (Hochzeitslied II) (1556)
Hiefür, hiefür! Vor eines frommen Bräutgams Tür! Mit seiner Braut, die ihm vertraut in Züchten und in Ehren! Gott wöll sie segn und mehren! Die… ...
Wiewohl ich arm und elend bin (1556)
1, 3 ernähren, erhalten 2, 4 befilch, befehle 5, 2 zur Letze, zum Abschied. 5, 3 von meinem Leid erhole. Text in der Heidelberger Handschrift 343 Bl. 33b, ohne die 3. Str. —Forster V, 1556, Nr. 49, bloß 1. Str. mit dem Anfange: Obschon ich...Wiewohl ich arm und elend bin so trag ich doch ein steten Sinn Hoffnung tut mich ernähren was mir von Gott bescheret ist soll mir kein… ...
Es war einmal ein Bauernsohn der wollte schon (1556)
Es war einmal ein Bauernsohn, Bauernsohn Ja, ja, ja, Der war so jung und wollte schon, Hm da ra da ta Da geht er hält… ...
Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen (1556) (1556)
Nach diesem „Liedlein“ entstand in der bürgerlichen Jugendbewegung um 1900 ein „Landsknechtlied“ – Die Melodie war sonst vielfach im kirchlichen Bereich beliebt, wie die überwiegend in Süddeutschland verbreiteten Wallfahrtsgesänge „Gelobt sei Gott der Vater“ (1586), „Gegrüßet seist, Sant Francisce!“ (1646) und das Fronleichnamslied „Freut euch...Unser liebe fraue vom kalten Brunnen, bescher uns armen Landsknecht ein warme Sunnen das wir nit erfriren! Wol in des wirtes hauß trag wir ein… ...
Unser Herr der Pfarrer der hat der Pfennig viel (1556)
Unser Herr der Pfarrer der hat der Pfennig viel er hat ein schöne Köchin er kauft ihr, was sie will Text: Verfasser unbekannt – Ähnlichkeit… ...
Aus argem Wahn so heb ich an (1556)
Aus argem Wahn so heb ich an ein Fräulein zu beklagen Ich seufz und klag, dass ich mein Tag nie liebers Hab verloren Das klag… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -