Liederlexikon: Männergesang

| 1820

Die Gründung der ersten Liedertafel erfolgte 1809 durch Zelter in Berlin mit 24 Mitgliedern der Berliner Singakademie; dieselbe hatte einen sehr exklusiven Charakter, da nur Dichter, Berufssänger oder Komponisten aufgenommen wurden. Ihr vornehmstes Ziel war die Schaffung einer mehrstimmigen Literatur für Männerstimmen. Auch die in Nachbildung der Zelterschen Liedertafel entstehenden Liedertafeln in Leipzig (1815, Fr. Schneider), Frankfurt a. O., desgleichen die von L. Berger und B. Klein 1819 gegründete »Jüngere Berliner Liedertafel« waren noch weit entfernt von dem dilettantischen Wesen, das später sich im Männergesang breit machte, und rekrutierten sich nur aus Künstlerkreisen.

Die namhaftesten Komponisten für M. sind: Zelter, K. M. v. Weber, Franz Schubert, Fr. SilcherLudwig Berger, Bernhard Klein, Konradin Kreutzer, Daniel Elster, Karl Loewe, Heinrich Marschner, A. G. Methfessel, die Brüder Lachner, Mendelssohn, Schumann, G. Reichardt, V. Ed. Becker, K. Fr. Zöllner, K. A. Mangold, Ferd. Möhring, J. Heim, Julius Otto, Franz Abt, W. Tschirch, Fr. Kücken, P. J. v. Lindpaintner, L. Erk, J. Faißt, Fr. Lux, K. Reinthaler, A. Mühling, H. Molck, Ed. Kremser, Ed. Kretschmer, H. Mohr, Ed. Tauwitz, Fr. P. Chwatal, Karl Hirsch, G. Rauchenecker, K. Attenhofer, K. Weidt, Gottfr. Angerer, Fr. Hegar, Th. Koschat, Alfr. Dregert, K. Isenmann, A. Reiser, Jos. Reiter, Rob. Schwalm etc. Vgl. O. Elben. (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231-233.)

„In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte der Männergesang reiches Material in den Vaterlandsliedern der Befreiungskriege, in den durch Herder wieder lebendig gewordenen Volksliedern, sowie in den volkstümlichen Liedern bedeutender, am Volksliede geschulter Lyriker. […] Unter dem Einflüsse der politischen Verhältnisse wandte er sich in den beiden ersten Jahrzehnten besonders der Pflege des Vaterlandsliedes zu. Lautete doch der achte Paragraph in den Statuten der 1808 gegründeten Zelterschen Liedertafel zu Berlin ausdrücklich: „Die Gegenstände des Vaterlandes und allgemeinen Wohles sind in ihrem ganzen Umfange Dichtern und Komponisten empfohlen“, und waren es doch gerade Körners sechs Lieder aus ,,Leyer und Schwert“ in der Komposition von Weber, die den großen, plötzlichen Aufschwung des Männergesanges veranlaßten….“ (Gertrud Stendal. Die Heimathymnen der preußischen Provinzen, 1919)