Liederlexikon: Kreutzer
Jahrgang 1771-1780 | 1849Conradin Kreutzer wurde am 22. November 1780 in Meßkirch geboren und starb am 14. Dezember 1849 in Riga, er war Musiker, Dirigent und Komponist. Wie Albert Lortzing oder Louis Spohr gilt er als typischer Vertreter der Frühromantik und des musikalischen Biedermeier. Sein bis heute bekanntestes Werk ist die Oper Das Nachtlager in Granada. Darüber hinaus hat er etliche Volkslieder vertont, die besonders im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch zu finden sind.
- Sohn da hast du meinen Speer
- Silcher
- Ich wäre wohl fröhlich so gerne (Liebe mit Schmerzen)
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht)
- Julius Otto
- Das ist der Tag des Herrn
- Droben stehet die Kapelle
- Will ruhen unter den Bäumen hier (In der Ferne)
- Bei einem Wirte wundermild
- Die linden Lüfte sind erwacht
- Wir sind nicht mehr am ersten Glas
- Dir möcht ich diese Lieder weihen
- Was ist das für ein durstig Jahr
- So hab ich nun die Stadt verlassen
- Männergesang
- Das ist der Tag des Herrn (Trauung)
- Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch
- Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht
- Was schimmert dort auf dem Berge so schön
- Ach wenn ich nur kein Mädchen wär
- Ei was braucht man um glücklich zu sein (Fest der Handwerker)
- Da streiten sich die Leut herum
- Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
- Schon die Abendglocken klangen
- Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein)
- Es lebe was auf Erden (Freiheit)
- Noch ahnt man kaum der Sonne Licht
- Blitzende Speere jubelnde Chöre
- Männergesangsvereine
- Rauschet ihr Eichen brauset ihr Lieder
- Singen im Kriege (1915)
- Den freien deutschen Rhein
- Nun lasset uns singen
- Ein Schütz bin ich in des Regenten Sold
Mehr zu Kreutzer