Lustig wil mer ledig sind
Lustig wil mehr lebe
Wenn die Trybel zytig sind
so gehn mer in die Rebe
(Trybel zytig = Trauben reif)
in: [...] ...
Lustig wil mer ledig sind
Lustig wil mehr lebe
Wenn die Trybel zytig sind
so gehn mer in die Rebe
(Trybel zytig = Trauben reif)
in: [...] ...
| 1905
Mädchen, mach das Lädche zue!
Kömmt ein schwarzer Haide-Bue.
Nimmt Dich bei der linken Hand
Führt Dich bis in’s Hessenland
Hessenland ist zue geschlossen
Schlüssel [...] ...
| 1891
Manneli Fraueli Hochzit ha
Chumm mr wai es Schoppeli ha
Schoppeli isch-is z´wenig
E Schoppe-n-isch-is z´vil
in: Macht auf das Tor (1905) , dort unter “ [...] ...
| 1905
Mareile was denkst
aß d´s Chöpfli so henkst
aß d´s Näsli so streckst
kes Wörtli meh redst?
bei Rochholz Nr. 691 , auch in: Macht auf [...] ...
| 1905
Margritchen, Margritchen
Dein Hemdchen guckt für
Ziehs naufi, ziehs naufi
So tanz ich mit dir
in Des Knaben Wunderhorn, 1808, III, Anhang
...| 1808
Mein Schatz ist kreideweis (Konterfait und Aussteuer)
Mein Schatz ist kreideweis
Hat krumme Glieder
Geht schief zum Tor hinaus
Kömmt bucklicht wieder
Ein ungleich Paar Ochsen
Eine bucklichte Kuh
Die gibt mir meine [...] ...
| 1808
Mein Schätzle ist klein
es bild`t sich viel ein
Jetzt mag es mich nimmer
´s muß aber nit sein
in Des Knaben Wunderhorn Anh. 96:
später [...] ...
| 1808
O Mueter i cha nid spinne
der Finger tuet mer weh
Der Gyger spannet d´Saite
u tanze möcht i eh
in: Macht auf das Tor (1905)
...| 1905
Ostern Ostern kumt heran
hat jo Dogter noch kien Mann?
So wünsch ich ähr en Timmermann
de sien Brood verdenen kann
in: Macht auf das Tor [...] ...
| Ostern | 1905
Pöppe Pöppe danze
schenk di ok en Hohn
Ne seggt Pöppe
kann ik gor nich dohn
Pöppe Pöppe danze
schenk di ok en Peerd
Ne seggt [...] ...
| 1905