Alle Themen und Kategorien im Volksliederarchiv von A – Z: Volkslieder und Volkstümliche Lieder sind hier nach Themen der Liedtexte geordnet: Ein großer Schwerpunkt sind Kinderlieder, dazu kommen Kinderreime und Kinderspiele. Ebenfalls gibt es weit über 1000 Soldatenlieder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Lieder aus dem Ersten Weltkrieg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Politischen Liedern, dazu gehören Lieder aus den deutschen Revolutionen von 1848 und 1918, Freiheitslieder, Arbeiterlieder, Geschichten von Streik und Arbeitskämpfen. Dann gibt es die Lieder der Jahreszeiten, Frühlingslieder, Herbstlieder, Lieder nach Festen wie z.B. Weihnachtslieder, Hochzeitslieder und vieles mehr was zum Thema Volkslied und Kinderreim in alten Volksliedbüchern zu finden ist.
- Alpinisten groß und klein
- Auf der Alma oben
- Auf der Berge grünem Saume
- Auf die Berge nun gestiegen
- Auf leisen Schwingen naht die Nacht
- Es sah ein Knab ein Röslein stehn
- Ich ging im Walde so für mich hin
- Unter dieser Eiche laßt Euch nieder
- Wer hat die Blumen nur erdacht
- Ach Aeppelche op dem Bäumchen
- Ach Frau, get ons en Peistei!
- Artilleristen-Salamander
- Bin i der Summer: Der Streit zwischen Sommer und Winter
- Bräutchen, zieh‘ den Brautschuh aus
- Ach Herzchen schönstes Schätzchen (Hochzeit)
- Ach Mutter ’s hat Freier hier
- Braut wo ist dein Kränzchen hin
- Bräutchen, zieh‘ den Brautschuh aus
- De Jaor dao was ‚k‘ ne fine Brut
- Abends treten Elche aus den Dünen
- Ach wir haben Hunger sehr
- Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren
- Alle Leute sollen leben
- Am Ural fern von der Heimat
- Hamburger Wörterbuch
- Im Swing gegen den Gleichschritt
- Lieder aus Konzentrationslagern 1933-1945
- O bittre Zeit – Lagerlieder 1933-45
- Tiroler Lieder in Deutschland, England und Amerika
- Als der liebe Gott die Welt erschaffen
- Als wir achtzehnhundertsiebzig sind nach Frankreich hinmarschiert
- Beim Kronenwirt da ist heut Jubel und Tanz
- Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau)
- Bruder Leichtsinn
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Abgeerntet sind die Fluren
- Af Osterhavets Vove (Alsenlied)
- Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
- Alldeutschland hat (Siegesgesang aus Samson)
- A a a Therese sprich doch ja
- Ach englische Schäferin gewähr mir ein Bitt
- Ach Gretlein übern Rhein
- Ach Jungfer ich will ihr was auf zu raten geben
- Ach Mutter ’s hat Freier hier
- Der Morgenstern stand über einem Haus
- Die heiligen drei König mit ihrem Stern
- Die heiligen drei Könige mit ihrigem Stern
- Die heiligen drei Könige mit ihrigem Stern (Herodes)
- Drei König´ führet die göttliche Hand (Heilige Drei Könige)
- Kinderreime (1310)
- Soldatenlieder (1245)
- Liebeslieder (798)
- Kinderlieder (683)
- Kinderspiele (672)
- Liebeskummer (637)
- Geistliche Lieder (636)
- Allgemein (489)
- Freiheitslieder (385)
- Trinklieder (381)
(24)
(4)
Brauchtum, Gebräuche: Volkslieder zu jährlichen Festen, verbunden mit oft regionalen Bräuchen wie das Aufstellen des Maibaums, die Mittsommerwende, das Winteraustreiben, das Heischen ...(117)
Brautlieder - Brautwerbung für die Hochzeit - Lieder von und für die Braut - siehe auch Hochzeitslieder(64)
Lieder der Bündischen Jugend. Wandervogel. Bürgerliche Jugendbewegung vor dem Ersten Weltkrieg und in der Zeit der Weimarer Republik. Bündische Jugend.(164)
(5)
Couplets: "Satirische Lieder mit markantem Refrain". Das Couplet behandelt seine Themen - anders als das Chanson - mit spöttischer Distanz. Ob frivol oder mehr intellektuell, es ist witzig-zweideutig und satirisch, oft politisch und hat einen markanten Refrain.(57)
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge
Deutschlandlieder und Nationalhymnen: Mehr als 400 "Lieder der Deutschen". Von Vaterland, Hurra-Patriotismus bis zu Hymnen auf Kaiser und König. Das "Deutschlandlied" mit zahlreichen Parodien auf "Deutschland über alles"- Bekannte und weniger bekannte nationalistische Lieder und ihre Geschichte.(381)
Dialoglieder - Lieder als Zwiesprache oft zwischen zwei Geliebten, aber auch zwischen Mutter und Tochter. Abwechselnd - im Dialog - gesungene Strophen.(90)
Drei Könige Lieder - Lieder der Sternsinger und auf die heiligen drei Könige aus dem Morgenland, beim Neujahrssingen am 6. Januar bis heute von den Kindern gesungen, heute meistens von Messdienern. Drei Könige Lieder - Sternsinger.(20)