19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter)
- Drei Lilien drei Lilien
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Hoch soll er leben
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Es freit ein wilder Wassermann (Uckermark) (1856)
Dazu folgende Anmerkungen: 9,3: oder willst du mir (lieber) dein Leben gebn — 10,3: viel lieber will ich dir mein Leben gebn — Die letzten beiden Strophen hat Erk eigenständig ergänzt, da sie seiner Ansicht nach fehlten , und zwar nach einer Lesart aus dem Anhalt Dessauischen (...Es freit ein wilder Wassermann von dem Berg bis über die See er freit nach Königs Töchterlein nach der schönen Dorothee Er ließ eine Brücke… ...
Meister Müller tut mal sehen (1856)
Textvariationen: 1,3:. Die Mühle (das Rad das ) bleibt freiwillig stehn , es muß etwas zu Grunde gehn — 2,1.: Die Frau Müllrin ging (stand) wol in die (der) Kammer — war droben in der Kammer — 2,4: das soll und muß ertrunken sein — das wird...Meister Müller tut mal sehen Was in seiner Mühle ist geschehen Denn das Rad, das bleibt ganz stille stehn als wenn es wollt zugrunde gehn… ...
Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam) (1856)
Abweichungen im Text: 3.: Schmeckst, riechst — 7. Bald, sobald Eine weitere Fassung, durch Hoffmann von Fallersleben mitgeteilt, aus der Gegend von Neiße in Schlesien. Eine dritte Fassung aus der Schweiz, kuhländisch. (auch im Liederhort) einer weitere in Fränkische Volkslieder Dritte Fassung , mündlich aus...Es ging ein Knab spazieren spazieren bei der Nacht er ging unter Feinslieb Fenster Ei schläfst du oder wachst Ich schlafe nicht , ich wache… ...
Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg) (1856)
Es warn einmal zwei Schwestern die eine war reich an Gut die andre hatte sechs kleine Kinder und der ihr Mann war tot Die arme… ...
Ritter warum sprengt ihr denn alle Tag (1856)
He, Ritter, warum sprengt ihr denn alle Tag auf eurem traurig-schwarzen Roß hervor aus eurem verwachsenen Grab hinauf in euer verwunschnes Schloß? „Könnt ich denn… ...
Zu Ehren unsrer Frauen (Marienruf – Wallfahrtslied) (1856)
Zu Ehren unsrer Frauen gehn wir in ihr Bethaus, gereuen unsre Sünden, so gehn wir ledig heraus. Kyrie eleison! Und unser liebe Fraue die hat… ...
Seht die Vögel unterm Himmel (1856)
Die Vögel, die Vögel, sie singen lieblich schön; sie loben Gott den ganzen Tag, es singt ein jeder, was er mag, sie preisen Gott den… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -