19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Heil dem schönen Handwerksbunde (1848)
Heil dem schönen Handwerksbunde der uns treu zusammenhält Sind wir so in trauter Runde hier vereint zur Abendstunde fragen wir nichts nach der Welt Und… ...
Guter Mond du gehst so stille (1848)
Guter Mond du gehst so stille durch die Abendwolken hin Deines Schöpfers weiser Wille hieß auf jene Bahn dich zieh´n Leuchte freundlich jedem Müden in… ...
Wir haben im Felde gestanden (1848)
Wir haben im Felde gestanden: Kein Bissen Brot vorhanden, ´s war große Hungersnot. Wir ließen den Kaiser bitten, er möcht‘ uns doch erretten mit einem… ...
Ach aus allen Ländern strömet (1848)
Ach, aus allen Ländern strömet nach Amerika neues Volk! Weil sie Noth und Armut kränket geht es ihnen auch nicht wohl. Denn die Theuerung treibt… ...
Oft pflegt das Alter ihr zu schelten (Radetzky) (1848)
Oft pflegt das Alter ihr zu schelten Ihr Jungen nennt es dumm und schwach Nur ihr, ihr seid die starken Helden Schlagt Gott und Teufel… ...
Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied) (1848)
Steinitz ergänzt (in der DDR , ein Jahr nach dem Mauerbau): „Der Appell an die Soldaten in Str. 3 und 6, „sich der Sache des Volkes anzuschließen, erscheint auch in anderen 48er Gedichten… In vielen Fällen hatte er Erfolg, insbesondere in Baden und der Rheinpfalz...Deutschland! Was im März errungen Recht und Freiheit schwinden hin Auf, mein Volk, das Schwert geschwungen Die Verräter müssen fliehn Deutschland, großes Vaterland dich umschling… ...
Wenn ich mich nach der Heimat sehn (1848)
Der Tiroler und sein Kind
„… und der Violinist kehrte zurück als deutscher Handwerksbursche mit Ziegenhainer, zerrissenen Stiefeln, eingetriebenem Hute und dem unvermeidlichen „Berliner“ auf dem Rücken. Im rauhesten Bierbasse intonierte er „Wenn ich mich nach der Heimat sehn…Wenn ich so off der Straße steh und mir meen kleenes Geld...Wenn ich mich nach der Heimat sehn und mir im Aug die Tränen stehn Wenn´s Herz mich drückt halt gar zu schwer dann fühl ich´s… ...
19. Jahrhundert von A - Z: