16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Ich stand auf hohem Berge
- Herzlich tut mich erfreuen
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Es taget vor dem Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Die Bauern von St. Pölten
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Ein Geyer ist ausgeflogen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Was wollen wir aber heben an (Prennensperg) (1580)
„Vom ‚Schloß‘ her betrachtet, erschien dieser Text zunächst als eine wirre Zersingung des echten und alten Handlungsablaufes. Hier soll nun dargetan werden, daB eine Untersuchung allein von der Schloß-Ballade aus nicht zu der richtigen Erkenntnis und Einschätzung des neu gefundenen Textes führen kann. Für das...Was wollen wir aber heben an ein neues Lied zu singen wir singens dem Herrn von Prennensperg hilf Gott das uns gelinge Zu Prennensperg stet… ...
Gut Ritter der reit durch das Ried (Ulinger) (1580)
Zum Text: 1.: Reit, ritt — Tagelied : Morgenlied auf das Scheiden zweier Geliebten beim Anbruch des Tages ( -> Tagelieder ) — 3. gegen — 5.: ihn, sich — 9. : sicht, sieht — fürbaß, mhd. fürbaz, fürder, hinfort (baz, besser, comp. von wol) — 11: sach,...Gut Ritter der reit durch das Ried er sang ein schönes Tagelied er sang von heller Stimme daß in der Burg erklinget Die Jungfrau an… ...
Was soll ich aber heben an (1580)
Zug nach Portugal
Text aus einer Handschrift zu Wolfenbüttel vom Jahr 1603 (Hainhofer’s Lautenbücher I, Bl. 25). Dort auch die Melodie in Lauten-Notation, entz. v. B. (s.. Altdeutsches Liederb. 413). Bericht über die Ereignisse bei F. A. Eberl, Überlieferungen zur Geschichte, Litteratur und Kunst der Vor- und Mitwelt. Dresden...Was soll ich aber heben an Aufs best so ichs gelernet han? Ein neues Lied zu singen. Faladeridum! Der König aus Hispania Viel Hauptleut tut… ...
Trarira! Der Sommer der ist da! (1580)
Sommerlied
„Auch „Der Sommer der ist da“ oder aber auch: „Trariro – der Sommer der ist do !“ – Siehe: Sommereinholen. Beim Winteraustreiben und Sommereinholen zu „lätare“ nach uraltem germanischen Gebrauch. Zuerst gedruckt im deutschem Museum 1778 Mehr darüber Liederhort III S 331 Weitere Melodie: In...Trarira! Der Sommer ist da! Wir woll´n hinaus in´n Garten Und woll´n des Sommers warten. Trarira! Der Sommer ist da! Trarira! Der Sommer ist da!… ...
Ich Hab mir auserwählet zu dem Mai (1580)
Glück der Liebe
Ich Hab mir auserwählet Zu dem Mai ein Blümelein Das mir so wohl gefället Wie fern ich von ihm sei Es ist an mich gebunden… ...
Ich reit einmal zu Braunschweig aus (1580)
Laut Erk (Deutscher Liederhort, Nr. 140) soll in dem Liede: „Ich reit einmal zu Braunschweig aus“ folgende Strophe vorkommen: Im Mai wann alle die Vögelein singen, die Blümlein aus der Heiden springen, dann freuen sich alle die Leute etc. (Nach einem handschr. Liederb. vom J....Ich reit einmal zu Braunschweig aus da sah ein Mägdlein zum Fenster raus mit ihren Äuglein klare ein solchs Brauns Mägdlein mus ich haben es… ...
All in a garden green two lovers sat a ease (1580)
All in a garden green two lovers sat a ease As they could scarce be seen Among a mong the leafy trees They long had… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -