16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Ich stand auf hohem Berge
- Herzlich tut mich erfreuen
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Die Bauern von St. Pölten
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Ik hebbe se nich up de Scholen gebracht (1575)
Fünf Söhne
Dazu Worterklärungen von Ludwig Erk: 1: Ik hef, hewwe , ich habe — över, über — söken, suchen — 2: starf, starb — bleef, blieb — flunt, floh — achter, hinter, aus — 3: quam, kam — reip, rief — mit Vlite , mit Fleiße —...Ik hebbe se nich up de Scholen gebracht Ik hebbe nich einmal över se gelacht Se gaent nich spolen up de straten Ik hebbe se… ...
Nun laßt uns Gott dem Herren (1575)
Nun laßt uns Gott, dem Herren Danksagen und ihn ehren Von wegen seiner Gaben Die wir empfangen haben Den Leib, die Seel, das Leben Hat… ...
Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt (1575)
Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt des sich die Menschen freuen weil alles grünt und blüht Die Tier sieht man jetzt springen mit… ...
Flevit Lepus parvulus (1575)
Flevit Lepus parvulus clamans altis vocibus: Quid feci hominibus, quod me sequuntur canibus? Neque in horto fui neque olus comedi. Quid feci … Longas aures… ...
Ich weiß mir ein Haselen-Sträuchelein (1576)
2, 1. en für ne. mhd. Negation. z. B. ensîn, nicht sein. – 3. reit, ritt. – 7. Schimpf, mhd. schimpf, m. Alles was zur Erheiterung, zum Zeitvertreibe dient, Kurzweil, – Scherz.Ich weiß mir ein Haselen-Sträuchelein das neigt sich zu der Erden ich weiß mir ein hübsches Mädelein das soll mir eigen werden „Dein eigen das… ...
Ich sprich (Die bösen Fliegen) (1576)
Erklärung: 3, 2 Latwere, Latwerge, von electuarium, ital. lattovario, Saftmus 4, 4 gent, geben sie 7, 4 zwar, zu wahr, wahrlichIch sprich, wann ich nit leuge So sollt ihr glauben mir Ihr habt oft gesehen Fleugen Das ist ein sollichs Tier Wann man ein Kost… ...
Ach Lieb ich muß dich lassen (1577)
Quelle: „Der ander Tcyl Newer Tcutscher Lieder zu drcy Stimmen . . . Durch Leonardum Lechnerum Athesinum (aus dem Etschland) Componiert. Nürnb. 1577, Nr. 16. — Ein späterer Druck heißt: „Der erst und ander Teil Der Teutschen Villanellcn Leonardi Lechneri . . . Nürnb. 1590...Ach Lieb, ich muß dich lassen! ich fahr dahin mein Straßen bringt meinem Herzen Pein Wie könnts mir übler gfallen denn so die Liebst ob Allen… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -