16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Die Bauern von St. Pölten
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Herr Jesu Christ wahr´r Mensch und Gott (1569)
Herr Jesu Christ, wahr´r Mensch und Gott Der du litt’st Marter, Angst und Spott Für mich am Kreuz auch endlich starbst Und mir dein´s Vaters… ...
Es ist auf Erden kein schwerer Leiden (1570)
Ist Text a) das Abschiedslied eines Studenten von der schönen Straßburgerin, so ist der zweite ein Abschied von der schönen Kölnerin. Die Melodie dieses Abschiedsliedes wurde zwei geistlichen Liedern geeignet, nach welchen sie in ev. Choralbüchern noch den Namen führt: a) „Ich weiß ein Blümlein...Es ist auf Erden kein schwerer Leiden Denn wann zwei Herzlieb müssen scheiden Ja bitter Tod, mit deiner Not Und ganzen Rott* Dir kann ich… ...
In welches Haus wollt ihr ziehen (1570) (1570)
In welches Haus wollt ihr ziehen sprach die alte Schwieger in dein Haus und du mußt raus sprach die Jung harwieder Das Haus das ist… ...
Jesus ist ein süßer Nam (1570)
Am Neujahrstag zu singen
Das Lied steht schon 1570 im Obsequiale und 1586 im Münchener und dann in allen katholischen Gesangbüchern. Die Melodie ist alt und in vielen Notationen vorhanden, meist eine Quarte höher, dorisch versetzt auf „g“. Sie ist fünf Liedern geeignet: a ) Christ der ist erstanden...Jesus ist ein süßer Nam den ruf wir armen Sünder an Damit wir Gnad erlangen Um all unser Sünd begangen Genad, Herr, Genad Um all unser Sünd und Missetat Jesus… ...
Den liebsten Buhlen den ich han (1570)
Den liebsten Buhlen, den ich han er leit beim Wirt im Keller er hat ein hölzern Röcklein an und heisst der Muskateller! Er hat mich… ...
Weiß mir ein Blümlein blaue (1570)
Die Blumen
Zum Text: 2.2 ist blau, steht auf dem Ried… (im Zupfgeigenhansl) 3,6 Das Blümchen Wohlgemut ist verdorrt. 4, 4 Schabab, eine Herbstblume (Adonis auetumnalis) galt als Svmbol der verächtlichen Abweisung, wie sie das Abziehen des Sommers kündet. (Schmeller, bair. Wtb, III, 305). 5, 3 weiß...Weiß mir ein Blümlein blaue Von himmelblauem Schein Es steht in grüner Aue Und heißt Vergißnichtmein Ich kunnt es nirgend finden, Was mir verschwunden gar;… ...
Gar hoch auf jenem Berge (altes Weib) (1570)
Gar hoch auf jenem Berge da steht ein Rautensträuchelein gewunden aus der Erden Und da entschlief ich drunter mir traumbt ein wunderlicher Traum wohl zu… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -