16. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert

  1. Es wollt ein Bauer früh aufstehn
  2. Wir zogen in das Feld
  3. Als Adam grub und Eva spann
  4. Die Bauern wollten freie sein
  5. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
  6. Dort oben auf dem Berge
  7. Es saß ein klein wild Vögelein
  8. Mit Lieb bin ich umfangen
  9. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  10. Es hat ein Bauer ein schönes Weib
  11. Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
  12. Wach auf meins Herzen ein Schöne
  13. Herzlich tut mich erfreuen
  14. Ich stand auf hohem Berge
  15. Der Winter ist vergangen
  16. Entlaubet ist der Walde
  17. Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
  18. Es taget vor dem Walde
  19. Wach auf wach auf du deutsches Land!
  20. Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
  21. Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
  22. Wie schön blüht uns der Maien
  23. Trarira! Der Sommer der ist da!
  24. All Morgen ist ganz frisch und neu
  25. Ein Geyer ist ausgeflogen
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

1524-1526: Bauernkrieg (12) -

Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert

Heidelberger Hschr. 343. Bl. 76. Daher auch Uhland Nr. 50 (überschriebcn : Der rote Apfel). Hoffmann, Gesellschaftslieder Nr. 129; Vilmar 189; v. Liliencron., Leben 72.

Noten dieses Liedes

Ach Gott! ich klag dir meine Not Ich bin verwundt bis in den Tod Und mir ist misselungen Ich hätt‘ mir ein Feinslieb auserkorn, von… ...

Erklärung: 2, 5 übergeben, aufgeben. 3, 4 gewißt, gewußt. 4, 1 vor. vorher. 4, 4 die eingeklammerte Stelle fehlt in der Hs., von mir ergänzt. (Böhme) 6, 3 noch, dennoch in den 68 Liedern. Nürnb. um 1550, Nr. 57 mit einer nicht volksmäßigen Melodie (s. Altd....

Noten dieses Liedes

Ach Gott, wem soll ich klagen mein Leid Daß mir mein jung Herz gefangen leit Und will mir nicht gelingen! Hätt mir ein feins braun… ...

5, 2 Nicht in älterer Sprache für nichts (s. Grimm, Gr. 3, 67), 5, 4 reisen, mhd. risen, herabfallen. In der Tonangabe ist aus Mißverständnis; reuff statt reif (falle) gedruckt. — * Die Linde spielt in der Volkspoesie, besonders in Liebesliedern, eine Hauptrolle. In ihrem...

Noten dieses Liedes

Es steht ein Lind in diesem Tal Ach Gott, was macht sie da? Sie will mir helfen trauren Daß ich kein Buhlen Hab So traur,… ...

Noten dieses Liedes

Ich wil heint schlafen gehen Zwölf Engel sollen mit mir gehen Zwey zur Haupten Zwey zur Seiten Zwey zun Füßen Zwey die mich decken Zwey… ...

Erklärung: 2, 1 sag, Rede 2, 6 hinfür, mhd. hin vür, vorüber 4,1: schrei, das alte praet. für schrie 5,3: Seh hin, nimm hin, da! das franz. tenez, mhd. se, jetzt noch im Alemannischen 5,3: zur Letz mhd. diu letze, zur Erholung, Labung, wie sie...

Noten dieses Liedes

Der Wächter der blies an den Tag An einer Zinnen, da erlag Er bliese an des Tages Schein „Wo zwei Lieb bei einander sein Scheiden… ...

Der geistliche Text, offenbar Umdichtung eines weltlichen, schon 1530 – 1550 auf fliegenden Blättern gedruckt unter „Vier geistliche Reienlieder.“ Nürnberg, Kunegund Hergotin, daselbst Valentin Newber. Verfasser ist Jacob Kliebcr in Nürnberg. Mit Melodie zuerst in .“Geistliche Ringeltentze„. Magdeburg 1550, Nr. II. Wenig abgeändert in Berwald’s...

Noten dieses Liedes

Wie steht ihr hie und seht mich an? Ihr meint ich soll eur Vorsinger sein oder Wie steht ihr alle hie und wartet mein? und meint… ...

Noten dieses Liedes

Ewiger Gott, ach Vater mein bist du allein hilf deinen Kindern aus aller Not das bitt ich dich gewähr du mich Text: Balten Vogt und Musik: Verfasser… ...