16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Klaus Störtebeker und Gödecke Michels (1550)
Lied über die Vitalienbrüder vor 1550
Das Lied ist durch seine hohe Lebensdauer merkwürdig. Jedenfalls bald nach der hist. Tat 1402 gedichtet, wurde es im 16. und 17. Jahrhundert vielfach gedruckt und bis auf die Neuzeit (1840) noch gesungen: Auf der Insel Rügen hörte es Lappenberg (s. Zeitschr. d. Vereins f....Störtzenbecher und Gödeke Michael die raubten beide zu gleichem Teil zu Wasser und auch zu Lande bis dass es Gott im Himmel verdroß dess mußten… ...
Wach auf wach auf du deutsches Land! (1550)
Wach auf, wach auf, du deutsches Land! Du hast genug geschlafen, bedenk, was Gott an dich gewandt, wozu er dich erschaffen Bedenk, was Gott dir… ...
Was wollen wir auf den Abend tun (1550)
Was wollen wir auf den Abend tun Schlafen wollen wir gahn Schlafen gahn ist wohlgetan wir wollen das Bett in die Stube ´nein tragen Schlafen… ...
Frisch auf in Gottes Namen (1550)
Die Melodie schon auf einem Einzeldruck von 1545 zu dem Texte bei Liliencron Nr. 516 und dessen Töne Seite 53: Frisch auf in gottes namen, ir werden fürsten Christi groß! Fürwar ir macht zu schämen Papisten all auf emen kloß. Daß sie die köpf schlan...Frisch auf in Gottes Namen Du werte deutsche Nation Fürwahr, ihr sollt euch schamen dass ihr eur gut Lob jetzt lont untergon Das ihr so… ...
Es ist viel Wunders in der Welt (1550)
Verderbte Zeit
3, 2 nach seiner Sitte, nach seiner Willkür 4, 3 Es sei denn, dass man von oben hcr die Sache besser angreife, als bisher geschehen. 4, 5 Schimpf, Scherz, Spaß. Sinn: Wenn Jeder nach seinem Eigenwillen leben will, muß es zum Kampf und Streit kommen....Es ist viel Wunders in der Welt Groß Übermut und falsches Geld Hat überhand genommen Christliche Lieb ist fast dahin Der Glaub ist schier verschwunden.… ...
Ich ging wohl bei der Nacht (1550)
Ich ging wohl bei der Nacht Ich ging wohl bei der Nacht ha ha ich ging wohl bei der Nacht die Nacht die war so… ...
Mein Feinslieb ist von Flandern (1550)
Worterklärung: 1 , 1 ist von Flandern – ist flatterhaft, unbeständig. 1, 3 sie gibt einen Liebhaber auf, wenn ein anderer kommt. 1, 6 aller, (gen. pl., hier adverbial) durchaus wohlgemut, gut gesinnt. 6, 4 Sie hat mir den Abschied gegeben. 7, 6 hat im...Mein Feinslieb ist von Flandern und hat ein´ wankeln Mut Sie gibt ein um den andern das tut die Läng nit gut doch bin ich stets ihr aller Wohlgemut ich… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -