16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Frau ich bin euch von Herzen hold (1549)
Erklärung: 1, 2 O mein! Interj. = traun, wahrhaftig 2, 1 Berd, Gebärde 3, 3 beiten, warten.Frau ich bin euch von Herzen hold o mein, o mein! ich tät euch gerne was ich sollt o mein, o mein wann ihrs von mir… ...
Ich armer Boss bin ganz verirrt (1549)
Erklärungenb: Boß, Boßle, Pos = Knäblein. Knecht. (Schmeller, Wörterbuch I. 298. Rochholz, Kindersp. S. 309. Nach Grimm’s Wörterbuch ist Boß der Stamm zu Bosse, Posse.)Ich armer Boß bin ganz verirrt wo soll ich mich hin kehren? Ach Jupiter send mir dein Hilf tu mich weisen und lehren Ich bin… ...
Ach Gretlein übern Rhein (1549)
Ach Gretlein, ach Gretlein fahr mit mir übern Rhein Sieh nein ich, sieh nein ich ich fürcht du wirfst mich drein Du hast ein kleines Beutelein… ...
Ich habs gewagt frisch unverzagt (1549)
Die selbe Melodie mit einzelnen Noten anders, aber mit geistlichem Texte in Winnenberg’s Christlichen Reuterliedem 1582, Nr. 3: Die zwei Anfangszeilen gleichen dem weltlichen Text hier. Dieser steht im Ambraser Liederbuch. 1582, Nr. 14. Zu obigem weltlichen Texte bringt Forster I, 1549, Nr. IK eine...Ich habs gewagt frisch unverzagt in rechter Lieb und Treuen Ich bitt, halt fast, wie du mir hast geredt soll dich nicht reuen Ich will… ...
Es jagt ein Jäger wohlgemut (1549)
Text: 2, 4: Staude, Strauch, Gebüsch 2, 5 Losen, aufmerksam horchen, lauschen 4, 2 Erfrören, erfrieren machen Zur Wunderhorn-Fassung dieses Liedes bemerkt Goethe: „Gut, aber nicht vorzüglich“. Eine moderne Umbildung ist das Jägerlied in Wunderhorn I, 147 (a. A. 141): Es ist kein Jäger, er...Es jagt ein Jäger wohlgemut Er jagt aus frischem freien Mut Wohl unter ein grüne Linden; Er jagt derselben Tierlein viel Mit seinen schnellen Winden.… ...
Magd hol Wein Knecht schenk ein (1550)
Magd hol Wein Knecht schenk ein Edelmann trink aus Bauer zahl’s dem Schmalzhafen ist der Ofen aus Spruch um 1500 – 1600 – bei Steinitz… ...
Mit Gott so wollend wir loben und ehrn (1550)
Zum Textverständnis: 3: Was, war — 7: Tratz mhd. traz. Neckerei, Ärgernis — 12: hienacht mhd. hinaht. (hi, naht) diese Nacht — 26: Gilgenreis, Lilienreis mhd. gilege, Lilie — 27: Nacht auch im mhd naht.Mit Gott so wollend wir loben und ehrn die heilgen drei König mit ihrem Stern Sie ritten daher in schneller Eil in dreißig Tagen vierhundert… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -