Das sehr beliebte Kasseler Märchen von der heiligen Elisabeth in der Obersten Gasse:
frage man:
„Elisabeth, was machste dann?“
so antworte sie:
„Nix.“
Ich weiß noch, [...] ...
Elisabeth was machste dann? (Scherzfrage aus Kassel)
Das sehr beliebte Kasseler Märchen von der heiligen Elisabeth in der Obersten Gasse:
frage man:
„Elisabeth, was machste dann?“
so antworte sie:
„Nix.“
Ich weiß noch, [...] ...
Region: Kassel | 1891
Es ist ein Fäßchen wohlgebunden
Es ist ein Fäßchen wohlgebunden
Es ist noch keines Küfers Hand daran gekommen
Es trinken Herren und Fürsten draus
in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 135)
In Schwaben [...] ...
| 1891
Es liegt etwas Weißes auf dem Dach
Es liegt etwas Weißes auf dem Dach.
Wenn’s herunter füllt, ist es gelb.
Vgl. das alemannische Rätsel:
Am Dach isch’s wiß und hel
wann’s abefallt, isch’s gel.
in [...] ...
| 1891
Es schrieb ein Mann an eine Wand
Es schrieb ein Mann an eine Wand
Zehn Finger hab ich an jeder Hand
Fünfundzwanzig an Händen und Füßen
Wer das nicht weiß, muß wenig [...] ...
| 1905
Es war einmal ein Zweifuß
der saß auf einem Dreifuß,
Da kam Vierfuß
Und brachte einen Kuhfuß.
Da nahm Zweifuß
Den Dreifuß
Und schlug damit [...] ...
| 1891
Etwas feinere, doch ebenso wirkungsvoll mit den nötigen Gebärden abschließende Scherze sind:
104) A. Gestern ging ich in die — B. (den A kneift) Au!
oder
Region: Kassel | 1891
Gott sieht’s nie,
Der König selten,
Der Bauer jeden Tag
in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 140)
...| 1891
Ich ging mal bei der Wache vorbei
A. Ich ging mal bei der Wache vorbei. B. Wie?
Da stand ein Posten. Wie?
Der schulterte das Gewehr. Wie?
Er rief die Wache raus. [...] ...
Region: Kassel | 1891
„Noch größer ist die Freude der bösen Straßenjugend, wenn es gelingt, einen Dummen selbst zu einer Antwort zu bringen, die ihn bloß stellt und lächerlich [...] ...
Region: Kassel | 1891
Ich ging mal in einen Wald
Da sah ich ein Reh
Da kam ich an einen See
Und zuletzt war ich da
Was ist das?
in [...] ...
| 1891