Im Deutschen Viertel in New York 1959

Wolfgang Koeppen (1959) (in: )

Die 86. Straße ist ein deutscher Alptraum. Kaiser Barbarossa, der Bart durch den Tisch gewachsen, die alten Germanen auf der Bärenhaut, das Hörn des Mets geschwungen, der Trompeter von Säckingen, eine odulierte Lorelei und kein Kompliment für Heine, Bismarck im Küraß und Bismarck mit dem Schlapphut, fast ein Paulskirchenmann, doch der über´s Meer geflohenen Achtundvierziger wurde nicht gedacht, und Hindenburg in Felduniform, rückensteif, und Hindenburg mit dem Zylinder, nackengebogen, die Stars der Fußballiga aus Kaiserslautern, Dortmund oder Hamburg und in vielen kleinen Stammkundenkinos die „Rosen aus Tirol“, das „Heimatheimwehlied“ und der immerblühende Flieder der echten falschen Gefühle – so bot sich die Straße.

Wurst aus Göttingen, holsteinischer Katenrauch, kleine vollgestopfte Läden meiner Jugendzeit, noch ganz kaiserliche, königliche Kleinstadt, und die Gastwirtschaften hießen „Heidelberger Faß“ und „Grinzing“ und „In einem kühlen Grunde“. Unter Liedertafelkränzen, Schützenscheiben, Turnerfahnen gab es an altdeutschen Kaiser-Wilhelm-Tischen Sauerbraten und Thüringer Klöße zu essen.

Ich war im deutschen Viertel, in der sechsundachtzigsten Straße von New York, in einer seltsamen Welt mit mittelhohen Häusern aus den Gründerjahren Stettins oder Chemnitz´, feindlich eingeklemmt zwischen italienische, spanische, tschecheslowakische, puertoricanische Siedlungen, verbittert, übelnehmend und, wie es schien, nicht mit Amerika fertig geworden.

Man bewahrte deutsche Enge, deutsche Kleinstädterei, eine trutzige nationale Muffigkeit. Im Schmelztiegel der Völker, in der frohen, freien Weltstadt New York bot sich ein Extrem nicht aus deutscher Eigenart, sondern aus deutscher Weltverschlossenheit und provinzieller Verquertheit. Verstaubte Ritterhumpen, aufbewahrte Zöpfe.

Die Mädchen trugen Dreimäderlhausfrisuren, sie waren jung und waren von gestern, sie waren New Yorkerinnen und waren hausbacken.
Die deutsche Literatur, die deutsche Kunst, unsere Gegenwart, unser Leben, die deutschen geistigen Bemühungen, selbst der deutsche Kulturattache in Washington existierten für die Bewohner der deutschen Straße in New York nicht. Deutschland war ein Heimatfilm, es war ein deutsches Kitschmuseum, ein deutsches Kommersbuch und ein deutscher Fußball. Die sechsundchtzigste Straße von New York war ein deutscher Alptraum.

Wolfgang Koeppen, 1959

Volksmusik:
Liederzeit:
Schlagwort: | |
Ort: , ,

Geburtstag heute:

  • Die Krott (9. Dezember 1926)

    „Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. ... Weiterlesen ... ...

  • Lindpaintner (9. Dezember 1791)

    Peter Joseph von Lindpaintner  – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend  war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester ... Weiterlesen ... ...

  • Otto Mylius (9. Dezember 1850)

    Otto Mylius – Verfasser von Couplets und Gassenhauern im Berlin der Kaiserzeit, Aktien-Couplet „ne grosse Rolle spielen heut“ … (1875) „Ob Wagner oder Schuster, ’s Geschäft bleibt immer duster!“ (1873) Couplet zur Wagner- oder Schuster-Polka von W. A. Ehrlich ...