Liederlexikon: Bismarck
Personen | 1898Bismarck ist nicht nur als Schnaps oder Hering im Gedächtnis geblieben, über den „eisernen Kanzler“ gibt es eine ganze Reihe von Volksliedern und volkstümlichen Liedern, die ihn vor allem als Gründer des deutschen Reichs feiern.
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen war von 1862 bis 1890 Ministerpräsident von Preußen und zugleich von 1867 bis 1871 Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich voran getrieben hatte. Als Politiker vertrat Bismarck im Königreich Preußen zunächst die Interessen der Junker während der Reaktionsära (1851–1862). Er kämpfte gegen die Liberalen für die Monarchie. Der Adel und der preußische König dankten es ihm: Bismarck wurde 1865 Graf und 1871 Fürst von Bismarck, 1890 auch Herzog zu Lauenburg. Geboren wurde er am 1. April 1815 in Schönhausen und starb am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg . wikipedia
- O Deutschland hoch in Ehren (1871, Bismarck)
- Der Gott der Bismarck werden ließ
- Horch Sturmesflügel rauschen (Bismarck)
- Nun steige der Begeistrung Flamme (Bismarck – Lied)
- Leute hört die große Mordgeschichte (Das Lied vom großen Otto Bismarck)
- Flamme empor (Vor der Bismarcksäule)
- Bismarck steig auf aus dem Grab
- Du warst für uns (Bismarck)
- Bismarck erwach
- Scheffel
- Gensichen
- Und immer mehr Soldaten
- Wacht auf ihr alten Helden
- Der Sturm brach los es zuckten rings die Blitze
- Dem Napoleon dem fiel es ein
- Unser Kaiser liebt die Blumen
- Mit jammervollen Blicken (Gegenlied)
- Unsereiner liebt am meisten (ca. 1882)
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888)
- Allerhöchste Ordre für Schulpolitik (1890)
- Krieg als Naturgesetz (1892)
- Wie schmetternde Fanfaren ertöne stolzes Wort
- Alle wir in fernen Landen
- In dem ganzen deutschen Reiche (Kartenspiel Erklärung)
- Dem Reinen ist bekanntlich… (Wimpern klimpern)
- Der deutsche Michel schlafend lag
- Krieg und Kunst in der Schule (1912)
- Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913)
- Schulfeiern (1913)
- Hamburg Lübeck und Bremen
- Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
- Die deutsche Flagge sie soll wehn
- Laßt im Westen und im Osten (Kriegslied 1914)
- Wir Schipper mit dem Besenstiel
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Singen im Kriege (1915)
- Laßt ein Lied erklingen woll´n vom Kohldampf singen
- Im Deutschen Viertel in New York 1959
- Warncke
- Max Bewer
- Scherenberg
- Volkslied-Bücher
- Zum Sturm geht es nach Ost und West
Mehr zu Bismarck