1871-1918: Deutsches Kaiserreich

In dieser Kategorie: 2434 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich

  1. In einem Polenstädtchen
  2. Scheiße
  3. Lili Marleen (Originalfassung)
  4. Jenseits des Tales standen ihre Zelte
  5. Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
  6. Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher
  7. Bei Müllers hats gebrannt
  8. Dunkel war’s der Mond schien helle
  9. Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
  10. Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
  11. Die blauen Dragoner
  12. Mir san vom K und K Infantrie-Regiment (Deutschmeister)
  13. Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
  14. Ein schöner Tag zu Ende geht
  15. Die alten Germanen
  16. Das ist die Berliner Luft
  17. Jetzt trink´n ma noch a Flascherl Wein
  18. Heute wollen wir ein Liedlein singen (wir fahren gegen Engeland)
  19. Rosemarie sieben Jahre mein Herz nach dir schrie
  20. Segne Du Maria segne mich Dein Kind
  21. Hier ist ein Scheit ein Schleißenscheit
  22. Wo´s Dörflein dort zu Ende geht (Mein Vaterhaus)
  23. Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb)
  24. Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1892)
  25. Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1871-1918: Deutsches Kaiserreich

1871-1918: Deutsches Kaiserreich

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (110) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (690) -

Weitere Lieder zu 1871-1918: Deutsches Kaiserreich

Noten dieses Liedes

Euch, deutschen Frauen , keusch und rein euch soll mein Lied erklingen Und schaut ihr heitern Blickes drein ist reich belohnt mein Singen Der Lande… ...

Noten dieses Liedes

Manches Lied wird heutzutage riesig populär Hat es einer erst gesungen, singt man’s ringsumher Ist der Text auch albern und die Melodie banal Das ist… ...

Die unten stehende Fassung „überliefert von Frau Mila Magarndl aus Heuraffe bei Friedberg in Böhmerwald , Deutschböhmen , Böhmen – beide Fassungen in Erotische Volkslieder aus Deutschland (1910) Auf´n letztn Faschingtag Hab i´s halt mein Muatta gfragt Darf i´s denn net zu der Musi gehn Nan,...

Noten dieses Liedes

Aber neulich in der letzten Faschingsnacht Da hab i mein Muatterl heimlich g´fragt: „Geh, darf i denn nöt auf d Musik gehn? –“ „Aber nan,“… ...

Mit dem Text des Bremer Lehrers und SPD-Mitglieds Heinrich Eildermann und der Melodie des Liedes „Zu Mantua in Banden“ wurde dieses Lied „das früheste Lied der organisierten deutschen Arbeiterjugend“ ( Inge Lammel ). Heinrich Eildermann, der das Lied aus Angst vor Berufsverbot  unter dem Pseudonym Heinrich...

Noten dieses Liedes

Dem Morgenrot entgegen ihr Kampfgenossen all Bald siegt ihr allerwegen bald weicht der Feinde Wall Mit Macht heran und haltet Schritt Arbeiterjugend, will sie mit… ...

Noten dieses Liedes

Op ehrer Bug zo Xante met allerhand Trabante, do wonnten ens en Tant: Et elsa vun Brabant. It hat nit Va noch Moder un nor… ...

Noten dieses Liedes

oy vifil yorn zenen farforn zayt ikh bin a milner ot o do di reder dreyen zikh, di yorn geyen zikh ikh bin shoyn alt… ...

Bremer Schulreformer schrieb Hymne der Großstadtjugend

Noten dieses Liedes

Die Bekämpfung der Kinderarmut war das zentrale Thema im letzten Bremer Wahlkampf. Dabei ist die Erkenntnis, daß die Kinder in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen, Walle… ...