16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Der Winter ist vergangen
- Ich stand auf hohem Berge
- Entlaubet ist der Walde
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Die Bauern von St. Pölten
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Mir geliebt im grünen Maien (1570)
Maiwunsch
Das Lied ist, wie schon Uhland (3, 454) bemerkt, der vollständigste und innigste Ausdruck des Glaubens: daß der Bund der Herzen im Himmel geschlossen werde, die Liebe eine Fügung Gottes sei. Im grünen Mai, dessen die ganze Welt sich freut, denkt der Dichter an die...Mir geliebt im grünen Maien die fröhlich Sommerzeit in der sich tut erfreuen die ganze Christenheit und auch die Liebst auf Erden die mir im… ...
Winter du musst Urlaub han (1570)
Erklärung: 1, 1 Urlaub, Abschied Winter, magst dich verabschieden, 1, 4 diesen Sommer, volksthümlich für: in dieser Sommerzeit, den Sommer über; diesem Sommer steht im Ambr. und bei Uhl, 4, 1 Zu lüßel, zu wenig. Ambr.: zu wenig und viel. 5, 1 ertrinken, hier so...Winter, du mußt Urlaub han Das Hab ich wol vernommen Was mir der Winter hat Leids getan, Das klag ich diesen Sommer Diesen Sommer nit… ...
Es steht ein Lind in jenem Tal (1570)
Nachtigall als Botin
Es steht ein Lind in jenem Tal Ist oben breit und unten schmal Ist oben breit und unten schmal Darauf da sitzt Frau Nachtigall Du… ...
Mir ist ein kleins Waldvögelein (1570)
Kein Einlaß für das Waldvögelein
In wenig Worten anders, aber nicht besser im Ambraser Ldb., 1582. Nr. 214. Anfang: „Es ist mir ein kleines Waldvögelein …“ — Dasselbe Lied niederdeutsch bei Uhland 83L. — Niederländisch: „Het vloch een so cleijnen wittvogelken tot mijns liefs veijnster in“, Antwerpner Ldb., 1544, S....Mir ist ein kleins Waldvögelein Geflogen aus meiner Hand Ist mir geflogen aus meiner Hand Ach Gott, wem soll ichs klagen? Es fleugt dahin, es… ...
Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein (1570)
Unerfüllbarer Wunsch
Zum Text: 1, 4 vor Liebchens Fensterlein, 1,3 nächten, gestern Nacht, 1, 5 Geren, Schoß deß Gewandes. 1, 7 schriet, von schroten, schneiden. 2, 2 und 3 von Uhland ergänzt. 2, 8 Affengang tun, sich manche Possen gefallen lassen. 4, 7 und 8. Aus dem...Ich weiß mir ein kleines Waldvögelein, Das ist so hübsch und fein; Es flog wohl nächten spate Für liebes Fensterlein; Es flog ihr auf den… ...
Es was einmal ein schnöder Mann (1570)
Drei liebe Frauen
Es was einmal ein schnöder Mann Der hatt ein Fräulein lobesam Was tät er sich vermessen? Der tät ihr groß Leid und Ungemach Er gab… ...
Die Röslein sind zu brechen Zeit (1570)
1, 1 in — ihnen, Dat. plur., alte Form für „sich“. bei Uhland Nr. 23: fl. Bl. Straubing, Andree Sommer. Ergänzt ist die defekte Anfangsstrophe aus Fischart, Geschichtskl. cap. 6 (s. Altd. Ldb. 137).Die Röslein sind zu brechen Zeit Derhalben brecht sie heut! Und wer sie nicht im Sommer bricht Der brichts im Winter nicht Und brichst du… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -