16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Die Bauern von St. Pölten
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Herzlich lieb hab ich dich o Herr (1567)
Herzlich lieb hab ich dich o Herr Ich bitt, wollst sein von mir nicht fern Mit deiner Güt´ und Gnaden Die ganze Wlet nicht freuet… ...
Im Land zu Wittenberg (Ehrtrunk) (1567)
Erklärungen: Ehrtrunk = Trunk, der einem Fremden zum freundlichen Willkomm angeboten wird, wenn er in eine Schenke oder einen Weinberg eintritt — 2, 4 ohn alls Gefahr, ohne alle böse Absicht. 2, 5 gesessen, ansässig,Im Land zu Wittenberg so gut Im Herbstmon Traubenschneiden tut Den Wein tut man auspressen Da was ein Esel hoch von Mut Der suff sich… ...
Erstanden ist der heilig Christ (1567)
Osterlied
Erstanden ist der heilig Christ der aller Welt ein Tröster ist Alleluja, alleluja Und wär er nicht erstanden da wär die Welt zergangen . Dieweil… ...
Georg von Frundsberg von großer Stärk (1568)
Wie das Kriegsvolk von ihm singt
Georg von Frundsberg von großer Stärk Ein teurer Held behielt das Feld In Streit und Krieg d’Feind niederschlieg. In aller Schlacht Er legt Gott zu… ...
Wir wollen alle fröhlich sein (1568)
Osterjubel
Derselbe Text in J. Keuchenthals Kirchen-Gesänge, Wittenberg_1573 , Bl . 284 . Die erste Melodie im böhmischen Brüdergesangbuch 1544, überschrieben Resurrexit Dominus. Dazu der Text: Betracht wir heut zu dieser Frist die Auferstehung Jesu Christ, die uns zu Trost geschehen ist . Dann zu beistehendem...Wir wollen alle fröhlich sein in dieser ōsterlichen Zeit denn unser Heil an Gotte leit Es ist erstanden Jesus Christ der an dem Kreuz gestorben ist dem… ...
Von Gott will ich nicht lassen (1569)
Von Gott will ich nicht lassen denn er lässt nicht von mir führt mich durch alle Straßen da ich sonst irrte sehr Er reicht mir… ...
Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (1569)
Zum Text: 3.: Nachbaur mhd. nach-gebure (von nach ,nahe ) : Nachbar — Gebrech mhd. gebreche , (gebrech) Gebrechen, Mangel — 4. zu Steure mhd. ze stiure: zu Hülfe, Stütze, Beistand — 8: gähling mhd. gaechligen: Plötzlich , jählings ( gaehe, gach, jäh (gäh) , eilig, schnell von gaehen, gahen, eilenAch wer will hören singen ein Lied in dieser Frist Von wunderlichen Dingen in Holland gschehen ist Von zwei Schwestern mit Sitten die ein Reich… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -