16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Wie schön blüht uns der Maien
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Ein Geyer ist ausgeflogen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Wollt ihr hören ein neues Gedicht (1550)
Wollt ihr hörn ein neues Gedicht? Das singen wir euch mit Freuden was Gott an uns hat angericht das singen wir euch mit Freuden Text… ...
Störtebecker und Gödeke Michael (1550)
Störtebecker und Gödeke Michael die raubten beide zu gleichem Teil zu Wasser und auch zu Lande bis daß es Gott im Himmel verdroß des mußten… ...
Gut Hensel über die Heide reit (1550)
Abweichungen: 1582: 1, 1 Traut Hänslein über die Heiden reit. 2, 1 Und strauchel nit, m. gr. Roß. 2, 4 zu Elselein. 3, 1 auf die Heiden kam, 4, 3 Rosenkranz (statt Rautenkranz). 5, 1 Rosenkranz. 5, 2 wiltu wiederumb holen (fehlt der Reim!) 6,...Gut Hensel über die Heide reit er schoß nach einer Tauben da strauchelt ihm sein apfelgrau Roß wohl über ein Fenchelstauden Strauchel nit, strauchel nit, mein… ...
Nun reif nun reif du kühler Tau (1550)
Nun reif, nun reif, du kühler Tau! Reifst mir auf meinen Fuß Das Meidlein ist über hundert Meil Und dass mir werden muß. Nun sing‘,… ...
Kein Lieb ohn Leid (1550)
Text nach einem fliegenden Blatt: „Drey schöne Newe Lieder (das ander) Gedruckt zu Nürnberg durch Valentin Newber.“ o. J. (um 1550—70). — Ferner der Text in der Heidelberger Handschrift 343 (daher Görres 54). Ambraser Liederbuch 1582, Nr. 33. — Auch in einer Handschrift Anfang des...Kein Lieb ohn Leid mag mir nicht widerfahren dieweil ich pfleg der Liebe Art Ich will mein Herz und Lieb nicht länger sparen ich hab… ...
Der Gnadenbrunn tut fließen (1550)
Quelle: Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied: Nr. 679. Unter: Unbekannte Dichter, S, 576 „4 Blätter in 8° mit einem Liede „Ach Herre Gott mich treibt die Not“ zusammen. Rückseite des Titels und letzte Seite leer. Unter dem Titel ein abgenutzter Holzschnitt: König David kniend mit der...Der Gnadenbrunn tut fließen Den soll man trinke O Sünder, du sollst büßen Dir tut Gott winken Mit seinen gütigen Augen Und richt dir deinen… ...
Gelobt sei (Das Lied von dem Heller) (1550)
Worterklärung (nach der von Dr. Schade im Weimar. Jahrb. 4, 427 beigebrachten): 2, 5 beschließen, verschließen. 3, 2 Camesier3r war eine eigne Art von Bettlern, verluderte Schüler und Studenten, die ihre Habseligkeiten durchgebracht und sich aufs Betteln verlegten (vgl. liber vagatorum im Weimar. Jahrb. 4,...HurGelobt sei, der zum ersten erdacht Daß man in der Münz die Heller macht Er hats gar wohl besunnen Mir ist gar oft all meiner… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -