16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Wie schön blüht uns der Maien
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Ein Geyer ist ausgeflogen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Ich armes Meidlein klag mich sehr (1549)
Melodie hier nach Forster HI, 1549 Nr. 32. Tonsatz von Othmayr. Das. Nr. 31 steht dieselbe Melodie mit einem Tonsatz v. Senfl, aber im Abgesang abweichend und nicht besser. (Abdr. v. Liliencron, Nachtrag, Ton 48). — Wieder anders und ebenfalls durch Dehnungen entstellt bei Ott...Ich armes Meidlein klag mich sehr wie soll mir nur geschehen daß ich den Allerliebsten mein solang nit hab gesehen Der mir die Zeit und… ...
Es naht sich gegen den Maien (Untreue) (1549)
Ganz ähnlich auf einem Fliegenden Blatt: „Drey hübsche Lieder. Das erst. Wohl hewr zu disen Meien.“ Wohl zu Nürnberg bei Kunegund Hergotin um 1530. Hier erste Strophe leicht anders (sie klagt über ihn) und der Anfang der dritten Strophe (da klagt wieder er): Wol heur...Es naht sich gegen den Maien grün will ich mich kleiden den liebsten Buhlen den ich hab der will sich von mir scheiden Das schafft… ...
Es flog ein kleins Waldvögelein (Tagelied) (1549)
Die Melodie mit der Anfangszeile bei Gerle, Tabulatur, 1546, zog ich der in 68 Liedern vor, weil letztere rhythmisch ganz verzerrt ist. — Eine selbstgemachte Melodie bei Ivo de Vento, 1569, Nr. 65, gehört nicht Hieher. — Besser ist die niederländische Weise in Souterliederkens, 1540,...Es flog ein kleins Waldvögelein der Lieben fürs Fensterlein es klopfet also leise mit seinem Goldschnäbelein Stand auf, Herzlieb und laß mich ein! ich bin solang geflogen… ...
Ich armes Käuzlein kleine (1549)
Erklärung: 1, 6 drawen, drauen, dräuen, drohen, warnen (nicht „trauern“ wie das Wdh. setzt) 2, 5 liebt mir, gefällt mir 3, 3 deutet auf das Grün der Hoffnung 3, 4 verzalt, partizip von verzellen, abgesprochen, verworfen, geächtet. 3, 4 erst, nun erst recht ward meine...Ich armes Käuzlein kleine wo soll ich fliegen aus Bei Nacht so gar alleine bringt mir so manchen Graus das macht der Eulen Ungstalt ihr… ...
Hätt mir ein Espenzweigelein (1549)
1, I Espe, mhd. Aspe, Zitterpappel, tremulus. 5, 1 Docke, Puppe, Liebkosewort hier. Im Liederhort steht Espeszweigelein und „ferre“ anstatt „Ferne“ Text in den Quellen nur mit kleinen Abweichungen. Wdh. III, 134,( a. A. 142). Strophe 4 eine Wanderstrophe.Hätt mir ein Espenzweigelein gebogen zu der Erden Den liebsten Buhlen den ich Hab der ist mir leider all zu ferne Er ist mir doch zu ferne… ...
Ach Jungfrau wollt ihr mit mir gan (1549)
Ach Jungfrau, wollt ihr mit mir gan aber wollt ihr mit mir reiten? so kauf ich euch ein Sichelein vorm Schwarzwald müßt ihr schneiden Text… ...
Mir ist ein schönsbraun Meidelein gefalln in meinen Sinn (1549)
Text-Anfang bei Forster 1549 im Tenor: Mir ist ein schöns brauns Meidelein; dagegen heißts im Diskant und auch bei Forster 1556 und Newsidler: „Mir ist ein feins br. M.“ Melodie.Varianten: W. hat c. N. hat f e | f N. es. N. noch Kadenz-Anhängsel Forster...Mir ist ein schönsbraun Meidelein gefalln in meinen Sinn Wollt Gott, ich sollt heint bei ihr sein mein Trauren führ dahin Tag und Nacht Hab… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -