16. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert

  1. Es wollt ein Bauer früh aufstehn
  2. Wir zogen in das Feld
  3. Als Adam grub und Eva spann
  4. Die Bauern wollten freie sein
  5. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
  6. Dort oben auf dem Berge
  7. Es saß ein klein wild Vögelein
  8. Mit Lieb bin ich umfangen
  9. Es hat ein Bauer ein schönes Weib
  10. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  11. Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
  12. Wach auf meins Herzen ein Schöne
  13. Herzlich tut mich erfreuen
  14. Ich stand auf hohem Berge
  15. Entlaubet ist der Walde
  16. Der Winter ist vergangen
  17. Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
  18. Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
  19. Es taget vor dem Walde
  20. Wach auf wach auf du deutsches Land!
  21. Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
  22. Wie schön blüht uns der Maien
  23. Trarira! Der Sommer der ist da!
  24. Die Bauern von St. Pölten
  25. All Morgen ist ganz frisch und neu
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

1524-1526: Bauernkrieg (12) -

Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert

Noten dieses Liedes

Ein Guckguck wollt ausfliegen zu seinem Herzenliebe da fleug du hin gar balde wohl in den grünen Walde: Guckguck! Zwei Fragmente bei Schmeltzel, 1544. Ouodlib.… ...

Noten dieses Liedes

Der Wind der weht der Hahn der kräht der Fuchs lauft in dem Kraute Ach Madlin tu das Türlin zu der Koch der bringt die… ...

Das ist ein vielgesungenes Klaglied einer entsagenden Jungfrau, in Wort und Weise so wehmütig, wie wenige sonst. Der Verlassenen ist das Rauschen der Sichel im Korn eine Mahnung an geschwundenes Glück (die Liebe verrauschte so bald), während das liebesfrische, wohlgemute Mägdlein beim Abmähen des Kornes...

Noten dieses Liedes

La Rauschen Lieb la rauschen ich acht nicht wie es geh ich Hab mir ein Buhlen erworben in Veil und grünen Klee Hast du ein… ...

Noten dieses Liedes

Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel… ...

Nach einem fl. Bl. vom Jahr 1547 bei Wackernagel. Kirchenlied II, Nr. 52. Darnach im Altd. Ldb. Nr. 631 und hier. — Das Lied ist eine Parodie auf das Kinderlied zu Lätare beim Winteraustreiben und Sommereinholen: „So treiben wir den Winter aus“ (f. Altd. Ldb....

Noten dieses Liedes

Nun treiben wir den Papst hinaus! Aus Christus Kirch und Gotteshaus! Darin er mördlich hat Regiert unzählig viel Seelen verführt Nun troll dich du verdammter… ...

Worterklärungen: 1,4 geit = gibt 2, 3 der fröhliche Reigen und Abendtänze ist hier gedacht. 2 , 5 die Brunnenfeste im Frühling sind hier gemeint 3, 6 Vergißmeinnicht, Myosotis palustris, das bekannte Blaublümlein, ein Symbol der Treue. 3, 7 Wegwart, Cichorienkraut, 3, 8 tut den...

Noten dieses Liedes

Herzlich tut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit all mein Geblüt verneuen der mai viel Wollust geit Die Lerch tut sich erschwingen in ihrem hellen Schall… ...

Worterklärungen: 3, 1 Wohlgemut, Krausemünze, Menthacrispa, ein wohlriechendes Kraut 4, 1 Ehrenpreis, Veronica, eine heilkräftige Pflanze mit blauen Blümchen. 4, 2 Augentrost, Euphrosia, gelbes Blümchen , purpurgesprenkelt. 7, 1 Karbunkel, Karfunkel (vom lateinischen carbunculus, glühende Kohle), ein Hochroter Rubin. 8, I bis, sei. Wegwart, eine...

Noten dieses Liedes

Der Mai tritt h’rein mit Freuden hin fährt der Winter kalt Die Blümlein auf der Heiden blühen gar mannigfalt Ein edles Röslein zarte von roter… ...