16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Dort oben auf dem Berge
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Entlaubet ist der Walde
- Der Winter ist vergangen
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Es taget vor dem Walde
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Es jagt ein Jäger geschwinde (Edelwild) (1544)
Text: 2, 2 Gezame, mhd. gezeive, hübsches Ansehen, wie sichs geziemt 2, 5 geschwinnet, von geschwinden entschwinden des Augenlichts und der Besinnung, hier soviel : es vergehen ihm die Sinne. 2, 8 geschwicht, geschunden, blamiert.Es jagt ein Jäger geschwinde dort oben vor dem Holz mit seinen schnellen Winden fand er ein Wild,was stolz Auf einer weiten Heiden da er… ...
Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
Der weltliche Rosenkranz
Böhme: „Wir haben hier einen echten Bauern des Mittelalters vor uns. Wir sehen ihn in seiner Lieblingskleidung zum Tanz: weißen Zwillich-Kittel mit Falten und eingenähtem Zwickel (Geren im Ermel), blaue Hose mit eingesetzten roten Streifen (Strichen), blauen Hut, neue Stiefeln mit rotem Lederbesatz und dazu...Ich freu mich dieser Fasenacht Ich hoff es soll mir werden Ein schöner Kranz, hat mir gemacht Die Allerschönst auf Erden Derselbig Kranz ist schier… ...
Mein Esel (Eseltreibers Liedchen) (1544)
Mein Esel ist ein lange Frist Ganz müd gewest, dann niemand läßt ihm Rast noch Ruh; wie ich ihm tu. Will Jedermann mein Esel han… ...
Mir ist ein rot Goldfingerlein (1544)
Mir ist ein rot Goldfingerlein auf meinen Fuß gefallen so darf ichs doch nicht heben auf die Leut die sähens alle. Text und Musik: Verfasser… ...
O Baurnknecht, laß die Röslein stan (1544)
Von Nessekraut ein Kränzelein
Zum Text: 1,3 Nesselkranz, das Sinnbild der Abweisung 1 , 4 reuet mich, schmerzt mich, vom mhd. riuwen Zuerst bei J. Ott 1544, Nr. 24 (bloß 1. Str.), Ochsenkun, Tabulaturbuch 1558 Bl. 78a; Baseler Tenor 1540 Bl. 94; Fragment bei Forster II, 1540 Quodlibet Nr....O Baurnknecht, laß die Röslein stan sie sein nit dein du trägst noch wohl von Nessekraut ein Kränzelein. Das Nesselkraut ist bitter und saur und brennet… ...
Es ist nit alles Golde (1544)
Erklärung: 1, 2 gleißen, glänzen. 1, 5 Schabab sein (als Verbum) heißt schmählich abziehen, sich fortpacken. abschieben. Das Schabab (als Substantiv) bezeichnet eine Herbstpflanze, das Achilleskraut (Euphrasia Officinalis) , bei deren Blüte es mit dem Sommer zu Ende (schabab) geht. Nach Schmeller 3. 305 und...Es ist nit alles Golde und das da gleißen tut ich bin dir nit gar holde das macht dein Übermut Schabab ist mir gewachsen ein… ...
Drei Würfel und ein Kartenspiel (1544)
Drei Würfel- und ein Kartenspiel haben mir mein Geld genommen Fert warf ich sechs Zink hinein heur bring ich kaum ein Daus hinein Text und… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -