17. Jahrhundert: Volkslied

In dieser Kategorie: 157 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert: Volkslied

  1. Es waren zwei Königskinder
  2. Es ist ein Schnitter heißt der Tod
  3. Hab mein Wage vollgelade
  4. Ich bin ein freier Bauersknecht
  5. Nach grüner Farb mein Herz verlangt
  6. Weil dann die Stund vorhanden ist
  7. So geht es im Schnützelputzhäusel
  8. Kein schönrer Tod ist in der Welt
  9. Wer jetzig Zeiten leben will
  10. Drei Gäns im Haberstroh
  11. Wer war es der den Lorbeer brach
  12. Es waren einmal drei Reiter gefangen
  13. Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
  14. Es geht eine dunkle Wolk herein
  15. Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
  16. Als Chur-Sachsen das vernommen
  17. Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
  18. Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
  19. Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
  20. Die Bauern von St. Pölten
  21. Von Bayerns Joch und Tyrannei
  22. Es wohnt ein Müller an jenem Teich
  23. Es sungen drei Engel ein süßen Gesang
  24. Da Jesus in den Garten ging
  25. O Haupt voll Blut und Wunden
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 17. Jahrhundert: Volkslied

17. Jahrhundert

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -

Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert: Volkslied

Angaben aus Jung-Volker zu Strophe 6: Bockbüchsen: kleine Kanonen Falkaunen oder Falkonen: größere Geschütze Scharfe Metze: Das schwerste Geschütz, das Kugeln von 1 Zentner schoß in die Kretz: ins Unglück, in den Sand

Noten dieses Liedes

Es geht wohl zu der Sommerzeit der Winter fährt dahin mancher Soldat zu Felde leit wie ich berichtet bin zu Fuß und auch zu Pferd… ...

Noten dieses Liedes

Ratet, was es ist? Das schneeweiß von Leibe rötlich vom Kopfe, rund, länglicht und steif das auch im Dunkeln kann treffen die Scheibe stecket in… ...

Tumbhern = Domherrn wehren = werden drub’n = droben Guardi =  it. Guardia = die Wache Doctores und 8picinardi = Doktor und Apotheker (Spezereihändler mit Narden) Eine frühere Ausgabe des Totentanzes, in Frauenfeld befindlich, ist „Gedruckt zu Innsbrugg durch Daniel Paur 1627“. Nach der Angabe...

Noten dieses Liedes

Tod: Wohlauf mit mir auf diesen Plan Ein Tanz will ich euch stellen an darbei müßt ihr mir All erscheinen ihr tut gleich lachen oder weinen Der Vortanz mir allein gebührt… ...

Noten dieses Liedes

Wohlauf, ihr klein’n Waldvögelein all’s, was in Lüften schwebt stimmt an, lobt Gott, den Herren mein singt an, die Stimm erhebt! Denn Gott hat euch… ...

Im Wunderhorn I , 149 ( a . A. 149 ) ist die fromme Voltsdichtung durch drei unechte Strophen ( 6. , 7. , 8. ) entstellt. Goethe macht dazu die etwas wegwerfende Bemerkung: „Die große Situation ins Gemeine gezogen, in diesem Sinne nicht tadelhaft“.

Noten dieses Liedes

Als Christ der Herr in Garten ging und ihm sein bittres Leiden anfing da trauert Laub und grünes Gras weil Judas sein Verräter was Da kamn die falschen Juden gegangn Sie… ...

Noten dieses Liedes

Hansel, dein Gretelein ist ein fauls Schlamperlein wird nichts beschaffen Mutter, was denket ihr grad so gefallets mir kann ich lang schlafen Hansel, dein Gretelein… ...

Noten dieses Liedes

Ich steh an deiner Krippe hier O Jesu du mein Leben Ich komme, bring und schenke dir Was du mir hast gegeben. Nimm hin, es… ...