1871-1918: Deutsches Kaiserreich
In dieser Kategorie: 2447 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
- Scheiße
- Lili Marleen (Originalfassung)
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Bei Müllers hats gebrannt
- In einem Polenstädtchen
- Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
- Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher
- Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
- Das ist die Berliner Luft
- Ein schöner Tag zu Ende geht
- Dunkel war’s der Mond schien helle
- Mir san vom K und K Infantrie-Regiment (Deutschmeister)
- Jetzt trink´n ma noch a Flascherl Wein
- Rosemarie sieben Jahre mein Herz nach dir schrie
- Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
- Heute wollen wir ein Liedlein singen (wir fahren gegen Engeland)
- Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb)
- Auf der Eisenbahn steht ein schwarzer Mann
- Wo´s Dörflein dort zu Ende geht (Mein Vaterhaus)
- Die blauen Dragoner
- Die alten Germanen
- Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen
- Ist das nicht die Hobelbank
- Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
- Nicht der Pflicht nur zu genügen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (111) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (691) -Weitere Lieder zu 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Laut donnert´s im Westen (Sieg bei Metz) (1870)
Laut donnert´s im Westen, hell zücket der Strahl der graue König schwingt selber den Stahl der graue König mit Heeresmacht rückt selber an zur Franzosenschlacht… ...
Der Mensch soll nicht stolz sein (Volkslied) (1870)
Das Lied von Karl Elmar von 1855 wurde zurechtgesungen, neue Strophen entstanden, die ersten beiden Strophen wurden dabei oft beibehalten. Die Melodie hier hat nur noch einzelne Grundzüge des Originals, sie ist nach Tonfolge und Modulation zwar vereinfacht, aber verflacht. So wie hier wurde es...Der Mensch soll nicht stolz sein auf Glück und auf Geld Es lenkt halt verschieden das Schicksal der Welt: Der Eine hat die Gaben, die Gott… ...
Die Trommel ruft nun muss ich fort (1870)
In den „Kernliedern“ Nr, 39 heißt der Anfang: „Das Horn erschallt und ich muß fort“, noch sind einige Worte geändert und steht dazu die Weise: „Steh ich in finstrer Mitternacht“. — Böhme weiter: „Dieses edle Soldatenlied, getragen von Pflichtgefühl und männlicher Resignation wurde in den...Die Trommel ruft, nun muß ich fort muß folgen dem Kommando-Wort Verlassen meines Vaters Haus muß in die weite Feld hinaus Das ist ja des… ...
Jubelnd sei´s der Welt verkündet (Chassepot-Lied) (1870)
Jubelnd sei´s der Welt verkündet nicht mehr scheidet uns der Main Darum rücken wir verbündet ins Franzosenland hinein Von der Alpe bis zum Strand schallt… ...
Nun weg mit Feder und Papier (1870)
Nun weg mit Feder und Papier und Säbel her und Flinte! Die deutschen Noten schreiben wir mit Stahl und roter Tinte Die deutsche landessprache kunnt`… ...
Heimat o Heimat bald muss ich dich verlassen (1870)
u.a. in: Was die deutschen Kinder singen (1914) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Albvereins-Liederbuch ( 1927 , ohne 2. ) —Heimat, o Heimat bald muss ich dich verlassen! Frankreich lässt uns keine, keine Ruh morgen marschieren wir Frankreich zu Mutter ach Mutter, ich kann dir… ...
O wie süß klingt Jesu Name (1870)
O wie süß klingt Jesu Name O wie heilt er allen Schmerz Und wie bringt er Fried und Freude jedem kindlich gläub´gen Herz O wie… ...
1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -

