1808 -1815 - Befreiungskriege

In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege

  1. Was ist des Deutschen Vaterland
  2. Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
  3. Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
  4. Ich hatt einen Kameraden
  5. Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
  6. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  7. Flamme empor!
  8. Ihr lustigen Hannoveraner
  9. Wenn alle untreu werden
  10. Das Volk steht auf der Sturm bricht los
  11. Bei einem Wirte wundermild
  12. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  13. Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  14. Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
  15. Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
  16. Der alte Barbarossa
  17. Der Gott der Eisen wachsen ließ
  18. Brüder hier im deutschen Bunde
  19. Jung Siegfried war ein stolzer Knab
  20. Stimmt an mit hellem hohen Klang
  21. Was blasen die Trompeten? Husaren heraus!
  22. Freiheit die ich meine
  23. Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
  24. O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
  25. Es leben die Soldaten (1813)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege

Beim Feuer am 18. Oktober 1814

Zum erstenmal gesungen auf einer Anhöhe bei Essen am 18 Oktober 1814. Das Gedicht ist von Christian Nonne. Es wurde erst auf einem fliegenden Blatt zu Essen gedruckt und zur Melodie Gläser’s „Feinde ringsum“ gesungen und steht nun in „Vermischte Gedichte und Parabeln“ von J....

Noten dieses Liedes

Flamme, empor! Steige mit loderndem Scheine auf dem Gebirgen am Rheine glühend empor! Siehe, wir stehn treu im geweihten Kreise, dich zu des Vaterlands Preise brennen… ...

Zuerst gedruckt in Uhlands Gedichten, 1815, S. 64. „Die schöne Musik für Männerchor von Conradin Kreutzer kann einstimmig nicht wiedergegeben werden, und die von Enzelling 1819 komponierte Melodie singt doch Niemand, darum bleiben diese Widmungsworte an das Vaterland hier unbetont.“ (Böhme, 1895)

Noten dieses Liedes

Dir möcht ich diese Lieder weihen Geliebtes deutsches Vaterland Denn dir, dem neuerstandnen, freien Ist all mein Sinnen zugewandt Doch Heldenblut ist dir geflossen Dir… ...

Noten dieses Liedes

Bemooster Bursche zieh´ ich aus behüt dich Gott, Philisterhaus! Zur alten Heimat geh´ ich ein muss selber nun Philister sein Fahrt wohl, ihr Strassen, grad… ...

Noten dieses Liedes

„Kaiser hast du Lust zu Trutzen, trutze nur! Wird dir aber wenig nutzen, glaub es nur! Deine Falschheit währt nicht immer. Denn dein Glück geht… ...

Noten dieses Liedes

Kein schön´rer Tod auf dieser Welt als wer auf grüner Heide fällt! Auf grüner Heide schlafen wenn Schwert und Kugel trafen: das nenn´ ich süsse… ...

In Volkstümliche der Deutschen von Böhme steht: Gedicht von Veit Weber dem Jüngeren (Paul Wigand), nicht aber Leonhard Wächter (Pseudonym: Veit Weber), Herausgeber der Sagen der Vorzeit [Berlin 1787], wie bisher alle Liederbücher, auch Hoffmann und Erk angaben. In den Kriegsliedern der Deutschen. Kassel 1813,...

Noten dieses Liedes

Kennt ihr das Land so wunderschön in seiner Eichen grünem Kranz? Das Land, wo auf den sanften Höh´n die Traube reift im Sonnenglanz? Das schöne… ...

Noten dieses Liedes

Da Bonapartl is nimmer stolz handelt mit Schwefelholz rennt in Markt auf und ab „Kaft´s mar an Schwefel ab!“   Text und Musik: anonym –… ...