1808 -1815 - Befreiungskriege

In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege

  1. Was ist des Deutschen Vaterland
  2. Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
  3. Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
  4. Ich hatt einen Kameraden
  5. Flamme empor!
  6. Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
  7. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  8. Das Volk steht auf der Sturm bricht los
  9. Wenn alle untreu werden
  10. Ihr lustigen Hannoveraner
  11. Bei einem Wirte wundermild
  12. Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
  13. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  14. Der alte Barbarossa
  15. Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  16. Jung Siegfried war ein stolzer Knab
  17. Der Gott der Eisen wachsen ließ
  18. Brüder hier im deutschen Bunde
  19. Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
  20. Freiheit die ich meine
  21. Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
  22. Stimmt an mit hellem hohen Klang
  23. Was glänzt dort vom Walde ? (Lützows wilde Jagd)
  24. O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
  25. Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege

Theodor Körner’s letztes Lied. Wenige Stunden vor seinem Tode am 26 Aug 1813 gedichtet. Zuerst gedruckt in „Zwölf freie deutsche Gedichte“, von Theodor Körner 1813, das 12. Lied. In der Vorrede unterschrieben: Leipzig, im November 1813, heißt es: Folgende authentische Nachricht von Körner’s Tode verdanken...

Noten dieses Liedes

Du Schwert an meiner Linken Was soll dein heitres Blinken? Schaust mich so freundlich an hab´ meine Freude dran! Hurra! Hurra! Hurra! „Mich trägt ein… ...

Schlacht an der Katzbach

In Hildebrand, historische Volkslieder Nr. 78: aus einem in den 1840er Jahren geschriebenen Liederbuch eines preußischen Soldaten, als ein Invalidenlied dort bezeichnet. — Eine eigene Melodie dazu hat sich nicht gefunden. Böhme vermutet, dass es nach der Melodie: Was blasen die Trompeten! Husaren heraus! gesungen wurde.

Noten dieses Liedes

Und die Katzbach das ist euch ein grausamer Fluß Der machte dem Napoleon gar bittern Verdruß Es zählte jedes Heer schier an achtzigtausend Mann Und… ...

Soldaten-Morgenlied

Böhme nennt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ als Singweise. gedruckt zuerst im „Morgenblatt für gebildete Stände“, 1814.  Das Kommersbuch von 1914 nennt als Melodie „Wenn alle untreu werden“ ebenfalls von Max von Schenkendorf, das aber ein Jahr später entstand.

Noten dieses Liedes

Erhebt euch von der Erde ihr Schläfer, aus der Ruh! Schon wiehern uns die Pferde den guten Morgen zu. Die lieben Waffen glänzen so hell… ...

Uhland schrieb den Text zur Eröffnung der Zeitschrift „Deutscher Dichterwald“, herausgegeben von Justinus Kerner, Uhland u. a. in Tübingen. Die vorletzte Strophe wurde nicht gesungen („Kann man’s nicht in Bücher binden“) . Zur Melodie von Schulz schreibt Böhme: „Im Original haben die drei Noten unter...

Noten dieses Liedes

Singe, wem Gesang gegeben in dem deutschen Dichterwald Das ist Freude, das ist Leben wenn´s von allen Zweigen schallt Nicht an wenig stolze Namen ist die Liederkunst… ...

Neues Kriegslied

Noten dieses Liedes

Zieht ihr Krieger zieht von dannen In die ruhigen Kabanen Und des goldnen Friedens Glück Kehret nun mit euch zurück Freundlich lallen unsre Kinder Großen… ...

Noten dieses Liedes

Vivat der König von Bayern soll lebn So wie auch sein General Wrede daneb’n Es leben die Herrn Offiziere Vivat! Es leben auch wire Text… ...

„Der preußische General Gebhard David v Scharnhorst, geb 10 Nov 1756 zu Hämelsee im Hannoverschen, ward am 2. Mai 1813 in der Schlacht bei Groß-Görschen (unweit Lützen) durch eine Kartätschenkugel verwundet und starb am 28. Juni zu Prag. Als er im Kampfe die Todeswunde empfangen,...

Noten dieses Liedes

In dem wilden Kriegestanze brach die schönste Heldenlanze Preußen, euer General Lustig auf dem Feld bei Lützen sah er Freiheitswaffen blitzen doch ihn traf der… ...